Aktuelles

Weiterbilungsmöglichkeit: ACE-Jugendveranstaltung 2025
Liebe Klimaschutzmanager*innen, wir möchten Sie auf eine Weiterbildungsmöglichkeit hinweisen, die das MWIKE NRW und das Weltklimasekretariat in Bonn gemeinsam anbieten: die „ACE-Jugendveranstaltung 2025“. Das dreitägige

Änderungen im Template des LanuK für die kommunale Wärmeplanung
Mit dem Landeswärmeplanungsgesetz NRW hat das beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) angesiedelte Fachzentrum Klima Ende letzten Jahres mehrere Rollen bei der

Präsenz-Seminar für Kommunen und Stadtwerke zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Gummersbach
Am Dienstag, den 23. September 2025, in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr lädt Elektromobilität.NRW Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Stadtwerken zu unserem

Gemeinde Wenden sucht Klimaschutzmanager/-in (m/w/d)
ie Gemeinde Wenden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/-e Klimaschutzmanager/-in (m/w/d) Die Gemeinde Wenden mit ihren 30 Dörfern, verteilt auf eine Fläche von rund 73 qkm,

Energieeffizienz in Kommunen – Eine Umfrage des MWIKE NRW
Über ihre Liegenschaften und Gebäude können Kommunen den kommunalen Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten direkt beeinflussen. Deshalb arbeiten viele Kommunen bereits seit längerem an

LANUV: Dezernentin / Dezernent (w/m/d) im Fachbereich „Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung“
Das LANUV NRW sucht eine(n) Dezernentin / Dezernent (w/m/d) im Fachbereich „Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung“ (unbefristet, Teilzeit, (im Umfang von 75

Reckklinghausen – Stellenausschreibung: Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
Stellenausschreibung: Klimaschutzmanager*in (m/w/d) Stadt: Die Ruhrfestspielstadt Recklinghausen mit rund 120.000 Einwohner*innen ist das Zentrum für Handel, Dienstleistung, Bildung und Kultur des Kreises Recklinghausen zwischen dem

Online-Spot: Datenschutz trifft kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist mit Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes Ende des Jahres 2024 offiziell zur Pflichtaufgabe der Kommunen geworden. Das Wärmeplanungsgesetz hat dabei klare Vorgaben hinsichtlich

E4C: Einladung zum Entscheiderbriefing: Thema Wasserstoff
Die Landesgesellschaft Energy4Climate (E4C) hat ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Sie möchte mit „Entscheiderbriefings“ die Zielgruppe der kommunalen Politik neu bespielen. Dazu „testet“ sie