Klimaschutz: Eine Frage der richtigen Förderung!
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die in zahlreichen Förderprogrammen verankert ist und als Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt. Je nach Fördergegenstand, spielen besondere Anforderungen zur Energieeffizienz, der Vermeidung von Emissionen bei Bau und Betrieb oder anzustrebende Verhaltensänderungen eine zentrale Rolle.
Es gibt zahlreiche kommunale Förderprogramme, die zur Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes genutzt werden können, z.B. die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) oder umfangreiche Zuschüsse über die Landesprogramme zur Elektromobilität, über verschiedenste Projektaufrufe aus EU-Mitteln, bis hin zur klassischen Städtebauförderung.
Aktuell gibt es folgende Förderschwerpunkte:
Klimakonzepte
und Personalförderung
Innovative und investive
Klimaschutzprojekte
Strategische Förderschwerpunkte
und Netzwerke
Förderprogramme für den Fuß- und Radverkehr
Städtebauförderungen
Landes- und EU-Förderprogramme
Themenfeld Bürgerförderungen: Wir stellen Vorlagen für die Bürgerförderungen als Download zur Verfügung. Die Unterlagen der Stadt Rietberg und des Regionalverbandes Ruhr können von interessierten Kommunen für ihre Förderprogramme angepasst und genutzt werden.
Bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen.
Für die Städte, Gemeinden und Kreise sind die eigenen lokalen Klimaschutzstrategien der Schlüssel für zahlreiche kleine und große Projektfinanzierungen.
Die PlattformKlima.NRW hilft Ihnen dabei, Ihre Idee in ein erfolgreiches Projekt zu verwandeln. Egal ob Klimastrategie, Maßnahmenumsetzung oder eine Personalförderung – für viele dieser Ideen gibt es schon Möglichkeiten zur Finanzierung.
Gerne berät und begleitet das Team der PlattformKlima.NRW Sie bei der Entwicklung und Erstellung entsprechender Förderanträge, benennt weitere Ansprechpartner und vernetzt Sie mit weiteren Antragstellern für einen Erfahrungsaustausch!
EFRE Förderung 2021 – 2027 – Richtlinienförderung
Energieeffiziente öffentliche Gebäude
Die aktuellen Präsentationen des MWIKE NRW und der Bezirksregierungen werden hier veröffentlicht.
Präsentation des EFRE Aufruf MWIKE NRW
Präsentation der Kommunal Agentur NRW zur EFRE-Förderung
Informationen zur Antragstellung der Bezirksregierung Arnsberg
Informationen zur Antragstellung der Bezirksregierung Detmold
Informationen zur Antragstellung der Bezirksregierung Düsseldorf
Informationen zur Antragstellung der Bezirksregierung Köln
Informationen zur Antragstellung der Bezirksregierung Münster
Fragenkatalog aus den Sprechstunden:
FAQ – Stand 18.09.2023
Download der EFRE-Richtlinie
Richtlinie
Leitfaden zur Antragstellung
Leitfaden zur Antragstellung
Hier gelangen Sie direkt zur Webseite des EFRE-Aufrufs und zur Antragsstellung
Alle Sprechstundentermine, in der Regel immer Dienstags von 11-12 Uhr per Zoom, finden Sie unter „Aktuelles und Termine“ auf der Seite der Kommunal Agentur NRW. Für Rückfragen können Sie uns auch gerne direkt ansprechen.
Ansprechpartner der Bezirksregierungen
Arnsberg
Melissa Ruhrmann (02931-82 2430) melissa.ruhrmann@bra.nrw.de
Frank Gerdesmeier (02931-82 2191) frank.gerdesmeier@bra.nrw.de
Bezirksregierung Arnsberg – Dezernat 34
Schloßstr. 14 – 59821 Arnsberg
Detmold
Katrin Koerth-Bartels (05231/71-3414) katrin.koerth-bartels@bezreg-detmold.nrw.de
Lea Borcheld (05231/71-3477) lea.borcheld@bezreg-detmold.nrw.de
Bezirksregierung Detmold – Dezernat 34
Leopoldstr. 15 – 32756 Detmold
Düsseldorf
Roman Konopka (0211 475-3033) roman.konopka@brd.nrw.de
Cihan-Yavuz Yildirim (0211 475-9218) cihan-yavuz.yildirim@brd.nrw.de
Georg Tautfest (0211 475-5168) georg.tautfest@brd.nrw.de
Bezirksregierung Düsseldorf – Dezernat 34
Postfach 300865 – 40408 Düsseldorf
Köln
Florian Esch (0221 147 -4476) Florian.Esch@brk.nrw.de
50606 Köln
Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln
Münster
Fabian Bier (0251 411-3417) fabian.bier@brms.nrw.de
Philipp Esser (0251 411 1211) Philipp.Esser@bezreg-muenster.nrw.de
Bezirksregierung Münster – Dezernat 34
Domplatz 1-3 – 48143 Münster
Alle weiteren Informationen und der Onlineantrag werden demnächst auf efre.nrw.de veröffentlicht.