
Die KRL-Förderung, die Belegliste oder Mittelverschiebungen sorgen immer wieder für Fragen im Umgang mit Abrechnung bei der ZUG. Der Einstieg in die Klimaschutzarbeit in der Verwaltung ist eine echte Herausforderung – besonders für neue Klimaschutzmanager:innen. Das KlimaCafé.NRW bietet Raum für Austausch, Vernetzung und praxisnahe Unterstützung. Am Ende jeder Förderung stehen die Erstellung von Summenverwendungsnachweise und Schlussberichte, die vorbereitet werden müssen.
Seitens der PlattformKlima.NRW möchten wir Sie bestmöglich bei der Auf- und Fertigstellung unterstützen. Hierfür bieten wir im kommenden KlimaCafé.NRW am 20. Oktober 2025 um 10 Uhr einen Onlinespot an.
Was erwartet Sie?
• Erfahrungsaustausch für Klimaschutzmanager:innen im Erst- oder Anschlussvorhaben
• Tipps & Antworten zu administrativen Fragen rund um die Kommunalrichtlinie (KRL)
• Hinweise zu Mittelverschiebungen bei der ZUG und deren Auswirkungen
Warum teilnehmen?
• Neue Kontakte zu den neuen Kolleg:innen in NRW
• Austausch zu Finanzierung und Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
• Regelmäßige Vernetzung über lokale Netzwerke hinaus
Für individuelle Fragen rund um die Wärmeplanung, die Förderungen im Klimaschutz oder Klimaschutzworkshop stehen wir ihnen jederzeit auch telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
EA „Klimaschutz in Großstädten“ 29. Oktober 2025
Die PlattformKlima.NRW lädt zum Erfahrungsaustausch „Klimaschutz in Großstädten“ in Nordrhein-Westfalen ein. Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Düsseldorf, TRIBE Hotel Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 81-87, 40215 Düsseldorf statt und bietet Raum für fachlichen Austausch, Vernetzung und gemeinsame Lösungsansätze im kommunalen Klimaschutz. Folgende Agenda haben wir für Sie vorbereitet:
09.30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung, Kommunal Agentur NRW
10:10 Uhr Impuls – Ergebnisse der Kommunenumfrage Klimaschutz in deutschen
Großstädten, Arne Franke, Hochschule Bremen
(Interdisziplinäre Forschung an der HSB zu Klimaschutz in deutschen Großstädten – HSB Hochschule Bremen)
10:45 Uhr Strukturen & Prozesse im Austausch – Voneinander lernen, miteinander wachsen, Podiumsdiskussion angelehnt an das Fishbowlformat, Moderation PlattformKlima.NRW
- Till Jenssen, Städtetag NRW
- Arne Franke, Hochschule Bremen
- Thomas Möller, Stadt Münster
- Björn Ahaus, Stadt Essen
12:00 Uhr Mittagspause (1h)
13:00 Uhr Kurzimpulse: Monitoring und Berichterstattung,
Ideen und Methoden – kurzer Impuls und Praxisbeispiele
13.30 Uhr Workshop, gemeinsames Arbeiten: kommunale Berichterstattung
Welche Formate funktionieren für Politik und innerhalb großer Verwaltungen?
14:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte melden sie sich unter folgenden Link an: Erfahrungsaustausch Klimaschutz der Großstädte in NRW – Kommunal Agentur NRW

Photovoltaik auf kommunalen Dächern ist einer der schnellsten Hebel für mehr effektiven Klimaschutz vor Ort. Gesunkene Einkaufpreise für Photovoltaikanlagen sowie die Reduzierung von Energiekosten durch die Eigenstromproduktion führen zu immer lukrativeren Amortisationszeiten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Ziels einer klimaneutralen Verwaltung. Darüber hinaus werden die Kommunen somit ihrer Vorbildfunktion gegenüber der Bürgerschaft gerecht. Gleichzeitig stellen Förderung, Ausschreibung und Vergabe viele Kommunen vor praktische und rechtliche Fragen. Dazu bietet die PlattformKlima.NRW
am 16.10.2025 im KlimaLabor.NRW einen Kurzimpuls mit klarem Praxisfokus an. Zur Anmeldung
Im Nachgang zu dem Impuls steht der freie Erfahrungsaustausch für alle Teilnehmenden offen. Darüber hinaus finden Sie alle Angebote der PlattformKlima.NRW auf unserer Webseite: www.plattformklima.nrw
Die kommenden Termine im KlimaLabor.NRW:
Donnerstag, 20 November 2025 – Klimabildung – Aktivitäten der Stadt Gelsenkirchen
Wie können Kommunen die Bildungsarbeit für mehr Klimaschutz stärken? Welche Angebote gibt es und was ist bei der Entwicklung von Bildungsangeboten zu beachten. Die Stadt Gelsenkirchen berichtet. Zur Anmeldung
Donnerstag, 18. Dezember 2025 – Die Novellierung der Unterschwellenvergabe
Mit der Novellierung der Unterschwellenvergabe fallen zentrale Anforderungen an die kommunale Vergabepraxis weg. Welche Auswirkungen hat das auf die Kommunen und was ist zukünftig zu beachten? Die Kommunal Agentur informiert und beantwortet Ihre Fragen. Zur Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!
Fortsetzung des Angebotes KlimaCafé.NRW und KlimaLabor.NRW über die PlattformKlima.NRW

Unseree beiden digitalen kostenfreien Formate sind Teile des etablierten Beratungsangebotes für die Klimaschutzmanager:innen in den Verwaltungen. Der Austauschcharakter für die Klimaschutzbeauftragten in den Verwaltungen steht weiterhin im Mittelpunkt der Einladung zu den regelmäßigen Onlineterminen.
KlimaCafe.NRW: Erfahrungsaustausch für neue Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
Das KlimaCafe.NRW ist als Angebot für neue Klimaschutzmanager:innen gedacht, die entweder über die Kommunalrichtlinie gefördert werden oder für alle Neu- und Quereinsteiger:innen in der Verwaltung, die ihre Tätigkeit im Klimaschutz aufnehmen. Das KlimaCafé.NRW ist ein Angebot zum kollegialen Austausch zur Vorgehensweise und Best-Practice in NRW. Der Termin kommt ohne feste Agenda aus und bietet Raum für offene Fragen, die sich in der täglichen Arbeit bei der Etablierung der Klimaschutzstrategie ergeben.
Zeit: jeden zweiten Montag zwischen 10.00 – 12.00 Uhr
Turnus: 14-tägig
Zielgruppe: (geförderte) Klimaschutzmanager:innen, Quereinsteiger:innen im kommunalen Klimaschutz
Ziele: Begleitung der Erstvorhaben, Onboarding der Mitarbeitenden , Einführung in die kommunale Verwaltung, Qualitativer NRW-weiter Austausch und Vernetzung
KlimaLabor.NRW: Erfahrungsaustausch zur Prozess- und Maßnahmenoptimierung im Klimaschutz
Im KlimaLabor.NRW steht der Austausch zur Maßnahmenumsetzung im Vordergrund. Funktionieren die Strategien, welche Maßnahmen können mit welchen Ansätzen umgesetzt werden? Gelegentliche Fachimpulse zu abgestimmten Themen sind im monatlichen Angebot möglich. Für Themenwünsche sind wir jederzeit,
Zeit: jeder 3. Donnerstag im Monat, 10.00 – 12.00 Uhr
Turnus: monatlich
Zielgruppe: erfahrene Klimaschutzmanager:innen
Ziel: inhaltlicher Austausch, fachliche Begleitung und Weiterentwicklung, Bekanntmachung neuer Förderprogramme, qualitativer NRW-weiter Austausch und Vernetzung
Der nächste Austausch finden am kommenden Donnerstag, 21. August 2025 statt.
Für individuelle Fragen rund um die Wärmeplanung, die Förderungen im Klimaschutz oder Klimaschutzworkshop stehen wir ihnen jederzeit auch telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Ihr Team der Plattformklima.NRW bei der Kommunal Agentur NRW
Online-Spot: Datenschutz trifft kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist mit Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes Ende des Jahres 2024 offiziell zur Pflichtaufgabe der Kommunen geworden. Das Wärmeplanungsgesetz hat dabei klare Vorgaben hinsichtlich der Aufstellungserfordernisse. Die Bestands- und Potenzialanalyse sind dabei wesentliche Bestandteile, die zudem einen hohen Datenaufwand generieren. Das Wärmeplanungsgesetz formuliert dabei einen groben Rahmen, was bei der Datenerhebung und Verarbeitung zu beachten ist. Für die Datenerhebung als solche bietet das Land diverse Unterstützungsangebote, aber es steht in kommunaler Verantwortung die zentralen Daten zu erheben und deren Verarbeitung hoheitlich zu kontrollieren. Dabei ergeben sich immer wieder Fragen rund um den korrekten Umgang mit den Daten:
- Ab wann sprechen wir von personenbezogenen bzw. personenbeziehbaren Daten?
- Auf welcher gesetzlichen Grundlage werden die Daten im Rahmen der Wärmeplanung verarbeitet?
- Welche Lösch- und Speicherfristen gibt es und wie werden sie festgelegt?
- Welche grundlegenden Maßnahmen muss ich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten?
Wir möchten Sie bestmöglich dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen im Umgang mit den Daten zu treffen. Hierfür laden wir Sie herzlich zu einem Online-Spot am 10. April 2025 ein. Mit dem Datenschutzbeauftragten der Stadt Leverkusen, Ass. Jur. Philipp Löhr, haben wir einen Experten gewonnen, der Ihnen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen praxisnah vermitteln wird.
Online-Spot: Datenschutz trifft kommunale Wärmeplanung
am 10. April 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
zur Anmeldung…
Weitere Angebote der PlattformKlima.NRW zur Wärmeplanung
Digitale Einzelberatung
Die Einzelberatung ist speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Kommune zugeschnitten. Wir besprechen die Ausgangslage, stehen für Detailfragen zur Verfügung und planen die weitere Vorgehensweise in Ihrer Kommune. Buchen Sie Ihre Beratungstermine bequem über diesen Link.
Kommunen – Starter- Workshop zum Aufbau der kommunalen Wärmeplanung
In einem Workshop besprechen wir mit Ihnen vor Ort Ihre angepasste Vorgehensweise für die kommunale Wärmeplanung. Wir erarbeiten mit Ihnen die zu erwarteten Anforderungen durch das LWPG NRW, damit Sie später einen geeigneten Dienstleister beauftragen können. Wir gehen mit Ihnen die wichtigsten Prozessschritte und organisatorischen Fragen durch und erarbeiten einen auf Ihre Bedürfnisse angepassten Fahrplan zur kommunalen Wärmeplanung. Sprechen Sie uns gerne an.
Gremienunterstützung und Moderation vor Ort in Ihrer Kommune
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Sie bei Terminen vor Ort zu unterstützen. Wir besuchen Sie in der Verwaltung und/oder unterstützen Sie in den politischen Gremien. Dabei übernehmen wir gerne die Funktion der Moderation oder referieren zu Fachthemen.
Digitaler Informationsworkshop Kommunale Wärmeplanung
In Zusammenarbeit mit der Energy4Climate NRW und dem LANUV NRW bieten wir am 18. März zwischen 9.30 und 12.00 Uhr einen digitalen Informationsworkshop an. Hier geht es um die Grundlagen der Wärmeplanung, Empfehlungen zur Prozessorganisation und die Dateninformationsgrundlagen, die seitens des LANUV NRW den Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Seite des virtuellen Wärmekompetenzzentrums von E4C: Starter-Workshop Wärmeplanung
Wir freuen uns darauf, Sie zu informieren und zu unterstützen!
Ihr Team der PlattformKlima.NRW
Sprechstunden zur kommunalen Bürgerförderung

Seit 2022 stellt die PlattformKlima.NRW in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) kommunale Bürgerförderrichtlinien für Privatpersonen als Download für die Kommunen zur Verfügung. Aufgrund zahlreicher Rückfragen zu Aufwand, Abwicklung und Umsetzung solcher Förderungen laden wir Sie herzlich zu zwei digitalen Sprechstunden im Dezember ein.
Einstieg in kommunale Förderprogramme für Bürger im Klimaschutz – Starterworkshop
am 11. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, online
zur Anmeldung…
Kommunale Förderprogramme für Bürger im Klimaschutz – Erfahrungsaustausch
am 12. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, online
zur Anmeldung…
Barbara Rauch vom Regionalverband Ruhr wird in einem kurzen Impulsvortrag die Richtlinien erläutern, die den verbandsangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Sie wird zudem über bisherige Erfahrungen und die Umsetzung der Programme berichten. die Veranstaltung richtet sich an alle Kommunen in NRW.
Tagesordnung:
• Impulsvortrag: Barbara Rauch (RVR)
• Offene Fragerunde für Kommunen
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der PlattformKlima.NRW gerne zur Verfügung.
Sprechstunden zur kommunalen Bürgerförderung
Die PlattformKlima.NRW und der Regionalverband Ruhr laden ein zum Erfahrungsaustausch. Seit 2022 stellt die PlattformKlima.NRW in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) kommunale Bürgerförderrichtlinien für Privatpersonen als Download für die Kommunen zur Verfügung. Aufgrund zahlreicher Rückfragen zu Aufwand, Abwicklung und Umsetzung solcher Förderungen laden wir Sie herzlich zu zwei digitalen Sprechstunden im Oktober ein.
Einstieg in kommunale Förderprogramme für Bürger im Klimaschutz – Starterworkshop
am 08. Oktober 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, online
Kommunale Förderprogramme für Bürger im Klimaschutz – Erfahrungsaustausch
am 10. Oktober 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, online
Barbara Rauch vom Regionalverband Ruhr wird in einem kurzen Impulsvortrag die Richtlinien erläutern, die den verbandsangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Sie wird zudem über bisherige Erfahrungen und die Umsetzung der Programme berichten.
Tagesordnung:
- Impulsvortrag: Barbara Rauch (RVR)
- Offene Fragerunde für Kommunen
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der PlattformKlima.NRW gerne zur Verfügung.
Ihr Team der PlattformKlima.NRW
Online-Sprechstunde zur EFRE Richtlinienförderung: Nachhaltige Städtische Mobilität für alle

Im Rahmen der EFRE/JTF-Förderperiode 2021-2027 läuft seit Anfang des Jahres die Antragsphase für das Förderprogramm „Nachhaltige Städtische Mobilität für alle“.
Mit einem Schwerpunkt auf der Neuorganisation der für Verkehr genutzten Fläche und Infrastruktur und der Stärkung nachhaltiger Mobilitätslösungen bietet das Programm auf Basis der Förderrichtlinie noch voraussichtlich bis Ende 2025 Förderzugänge für Kommunen, die mit der Umsetzung von Mobilitätskonzepten die Verkehrswende vor Ort voranbringen wollen.
Die Kommunal Agentur NRW bietet gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV NRW) und der Innovationsförderagentur NRW (IN NRW) eine Sprechstunde an, um auf Fragen zu den Fördervoraussetzungen und der Zeit- und Budgetplanung einzugehen.
Sprechstunde EFRE Förderung: „Nachhaltige Städtische Mobilität für alle“
am 29.08.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, online
zur Anmeldung…
Save the Date: Am 09. Oktober 2024 bietet das Zukunftsnetz Mobilität in NRW gemeinsam mit dem MUNV NRW und der IN NRW eine weitere Infoveranstaltung zu der Förderung an.
zur Anmeldung…
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihre PlattformKlima.NRW