Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) für Klimaanpassungsprojekt in der Stadt Moers gesucht

Bei der Stadt Moers ist zum 01.Oktober 2019 für den Fachbereich 6 – Stadt- und Umweltplanung, Bauaufsicht die Stelle als

Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) eines Projektes zur Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TVöD. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle im Umfang von 19 Wochenstunden für die Dauer von 19 Monaten. Die Stelle – Betreuung des Projektes „LIRCA“ zur Klimawandelanpassung – wird stellvertretend für die Kommunen im Kreis Wesel bei der Stadt Moers eingerichtet. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der TU Dortmund.

Die Ausschreibung und Besetzung dieser Stelle steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel durch das Land NRW.

Die Grafenstadt Moers ist mit ihren über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine beliebte Wohn- und Einkaufsstadt am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. In der liebevoll restaurierten Altstadt laden Geschäfte und Gastronomiebetriebe zum Bummeln ein. Zentral liegt das Moerser Schloss mit dem Schlosspark.

Das Schlosstheater als kleinste städtische Bühne der Republik findet bundesweit große Anerkennung. Neben dem weltbekannten Moers Festival an Pfingsten bietet Moers noch vielfältige weitere kulturelle Highlights.

Als „Fahrradfreundliche Stadt“ ist Moers idealer Startpunkt für Radtouren, die Landschaft und das gute Wegenetz machen Moers auch für sonstige Unternehmungen attraktiv.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

Die Stelle wird eingerichtet zur Koordinierung der regionalen Aktivitäten im Kreis Wesel für die Roadmap-Phase. Als Endergebnis des Prozesses entsteht die „Roadmap Regionale Klimafolgenanpassung“ als überprüfbares und anpassungsfähiges Planungs-, Entwicklungs-, und Umsetzungsinstrument für die jeweilige Region. Die Roadmap kann anschließend von den politischen Gremien in ein Klimaanpassungskonzept überführt werden.

Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Qualifikation verfügen:

Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen u.a. in Bereichen der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auch außerhalb der regulären Dienstzeit wird vorausgesetzt.

Bewerberinnen/Bewerber sollen die Fahrerlaubnis für PKW besitzen und bereit sein, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen.

Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Moers neben vielen sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes (Arbeitszeitmodelle, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Einsatzort im Stadtgebiet Moers, gesicherte und pünktliche Gehaltszahlung usw.) gute Zukunftsperspektiven in einem angenehmen Betriebsklima. Zudem befindet sich das Rathaus als zentraler Arbeitsort im Kern der Stadt Moers.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen im Sinne von § 2 Abs. 2 SGB IX gleichgestellte Personen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei sonst gleicher Eignung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d), die besonderes ehrenamtliches Engagement aufweisen, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt behandelt werden.

Bitte verzichten Sie aus Umweltschutz- und Kostengründen auf die Verwendung von Plastikheftern oder Bewerbungsmappen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass Ihre Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden können. Die Unterlagen werden datenschutzgerecht vernichtet. Falls Sie die Rücksendung der Unterlagen wünschen, wird gebeten, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.09.2019 an den

Bürgermeister der Stadt Moers, Fachbereich 3 – Interner Service, 47439 Moers.

Klimamanager/in für die Stadt Coesfeld gesucht!

Die Kreisstadt Coesfeld mit 36.700 Bürgerinnen und Bürgern ist eine lebenswerte Stadt im Grünen mit einem großen Angebot an Bildungsmöglichkeiten, großer kultureller Vielfalt und einem intensiven sozialen Miteinander. Coesfeld verfügt über ein Studienzentrum der Fernuni Hagen, einen Standort der Fachhochschule Münster, ein Konzerttheater, starke Wirtschaftsunternehmen und hervorragende Verkehrsanbindungen.
Die Stadtverwaltung ist ein modern aufgestelltes, kommunales Dienstleistungsunternehmen und hat rund 300 Mitarbeiter/innen. Wir suchen möglichst kurzfristig im Fachbereich Bauen und Umwelt (Fachteam Abfallwirtschaft, Umwelt, Klimaschutz) für den Aufgabenbereich Klimaschutz eine/n

Klimamanager/in
(m/w/d, Vollzeit (39 Std.),
befristet für zunächst 3 Jahre, EGr 11)

Das bringen Sie mit:

Wir bieten Ihnen:

Allgemeine Hinweise:

Bewerbungen von Frauen werden im Rahmen des Landes-gleichstellungsgesetzes, von schwerbehinderten Frauen und Männern nach dem Sozialgesetzbuch IX bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der Stadt Coesfeld geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Ihre aktuellen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 18.08.2019 per Email mit einem PDF-Anhang an personalteam@coesfeld.de oder per Post an den

Bürgermeister der Stadt Coesfeld
Fachbereich 10 -Zentrale Dienste und Bürgerservice-
Postfach 1843, 48638 Coesfeld

Quelle, Kontakt und weitere Informationen auf www.coesfeld.de

Der Kreis Mettmann: Klimaschutzmanagerin / Klimaschutzmanager gesucht!
Der Kreis Mettmann sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Klimaschutzmanagerin / Klimaschutzmanager

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis in die Entgeltgruppe 12 TVöD.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Eine zeitliche Flexibilität und ein Einsatz auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit (d. h. ab 19:30 Uhr) für bestimmte Tätigkeiten wird vorausgesetzt.

Die Besetzung der Stelle im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich (Jobsharing – Aufteilung der Arbeitszeit auf den Vor- und Nachmittag oder die Teilung der Woche), sofern der Stundenumfang sowie die zeitliche Flexibilität gewährleistet ist.

Die Stelle ist aufgrund eines Förderprogrammes des Bundesumweltministeriums vorerst auf drei Jahre befristet.

Aufgabengebiet:

Der Kreis Mettmann versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Unserecirca 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich täglich mit den vielfältigsten Aufgabenbereichen wie zum Beispiel Soziales und Integration, Bildung, Recht und Ordnung, Planen und Bauen, Umwelt sowie Wirtschaftsförderung und Kultur, um den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises eine attraktive Lebensumgebung zu bieten.

Bereits seit 1997 ist der Kreis Mettmann Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder und im Bereich Klimaschutz seit Jahren in den verschiedensten Netzwerken und Projekten wie AltBauNeu, ÖkoProfit, einem regionalen Netzwerk mit dem Schwerpunkt „Erneuerbare Energien“ sowie der Stadtradel-Kampagne des Klima-Bündnisses unter Beteiligung aller zehn kreisangehörigen Städte aktiv.

Bis zum Jahr 2030 – so das nationale Klimaschutzziel – sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Daran will auch der Kreis Mettmann mit seinem Ende 2018 erstellten Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) aktiv mitwirken.

Zur Umsetzung des IKKK wird eine Klimaschutzmanagerin / ein Klimaschutzmanager gesucht, deren / dessen interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld insbesondere folgendes Aufgabenspektrum beinhaltet:

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

sowie

Erwartet werden zudem:

Eine ausgeprägte Fachliche Kompetenz für das Aufgabengebiet

Methodische Kompetenz

Hohe Soziale Kompetenz

Ausgeprägte Persönliche Kompetenz

Digitale Kompetenz

Strategische Kompetenz

Für nähere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Herr Dr. Hermann-Josef Waldapfel unter Tel. 02104/99-2862 bzw. E-Mail Hermann-Josef.Waldapfel@Kreis-Mettmann.de gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum12.08.2019 über das Online-Bewerbungsformular an das Personalamt, Abteilung „Personalservice und -entwicklung“.

Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung, Fragen zum Bewerbungsprozess sowie Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen (Anforderungen) wenden Sie sich gerne an bewerbungen@kreis-mettmann.de.

In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Frauenförderplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Klimaschutz (50%) in Mülheim a.d.Ruhr gesucht!

Die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim an der Ruhr ist verantwortlich für die strategisch-konzeptionelle Weiterentwicklung der klimapolitischen Gesamtstrategie der Stadt und deren Operationalisierung in konkrete Maßnahmen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern.

In der Stabsstelle ist eine unbefristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden wöchentlich) als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TVöD; mindestens 23.980,- € bis 35.057,- € im Jahr, je nach einschlägiger
Berufserfahrung)

zu besetzen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, anspruchsvolle und selbständige Tätigkeit,
  • einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz am Standort Mülheim mit Tarifbindung sowie eine jährliche Sonderzahlung,
  • flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub im Jahr,
  • umfangreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • fit@job-Programme zur Gesundheitsförderung und ein vergünstigtes Firmenticket.

Das sind Ihre Aufgaben:

Umsetzung der lokalen Klimaschutzziele durch Entwicklung und Realisierung neuer
Klimaschutzprojekte:

  • Konzepterstellung und – Abstimmung von Klimaschutzprojekten der Stadt mit internen und externen Partnern
  • Einwerbung von Finanz- und Fördermitteln für Klimaschutzprojekte sowie die Durchführung von Vergabeverfahren
  • Projektarbeit: selbständige Initiierung, Durchführung und/oder Steuerung/ Koordination von laufenden und neuen Projekten
  • Projektcontrolling und Treibhausgasbilanzierung auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Bewertungsalgorithmen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen und wissenschaftlichen Analysen zu Themen des Klimaschutzes und Klimaanpassung sowie städtebauliche Konzeptansätze für CO2 -neutrale und klimaangepasste Quartiere
  • Mitwirkung bei der Umsetzung von integrierten energetischen Quartierskonzepten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkpflege

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Geowissenschaften oder Raumplanung mit dem Schwerpunkt technische Infrastruktur oder Städtebau
  • Fundierte Fachkenntnisse in den Themenfeldern Klimaschutz, Raumplanung,
    Energiewirtschaft und technische Infrastruktur
  • Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement sowie im öffentlichen Vergaberecht
  • Teamfähigkeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit den MS-Office-Standardanwendungen und GIS-Software
  • Bereitschaft Termine bei Veranstaltungen an Abenden und Wochenenden nach Bedarf wahrzunehmen

Für fachliche Fragen steht Ihnen Ulrike Marx unter (0208) 455-6815 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung über www.interamt.de, Stellen-ID 526582 bis spätestens zum 04.08.2019.

Hinweis:
Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen werden spätestens nach 6 Monaten datengeschützt vernichtet.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund! Behinderte Menschen sind willkommen. Die Stadtverwaltung Mülheim verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt.

Auf dieses Angebot können Sie sich online bewerben, wenn Sie in Interamt angemeldet sind.