Klimaschutzmanager (m/w/d) für die Stadt Kierspe gesucht

Die Stadt Kierspe, Märkischer Kreis, Land NRW, (ca. 16.000 Einwohner) sucht als befristete Projektstelle zum 01.07.2021 eine/einen

Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Ausschreibung sowie eine spätere Einstellung erfolgen vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel.
Die Einstellung ist für die Dauer von drei Jahren befristet.

Arbeitsgrundlage ist das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Kierspe, welches unter www.kierspe.de in der Rubrik Wirtschaft & Arbeit – Konzepte als Download zur Verfügung steht.

Aufgabenschwerpunkte:

Ihr Profil:

Wir bieten:

Die Stadt Kierspe liegt verkehrsgünstig im ländlichen Raum und verfügt über einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Städte wie Köln oder Dortmund sind in gut 45 Minuten mit dem PKW zu erreichen.

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Personalleiterin, Frau Ute Kemper (Tel.: 02359/661-114, E-Mail: kmprkrspd).

Die Stadt Kierspe fördert die Einstellung von Frauen sowie Menschen mit Behinderungen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person einer Mitbewerberin/eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlangen bis zum 30.04.2021 an die Stadt Kierspe, Frau Ute Kemper, Springerweg 21, 58566 Kierspe.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an bwrbngkrspd richten. Beachten Sie hierbei bitte, dass nur Anhänge im Dateiformat pdf geöffnet werden können.

Stadtverwaltung Gronau: neue Klimaschutzmanagerin seit Februar 2021

Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzdiskussion und dem Ziel eine klimafreundliche Entwicklung voranzutreiben und bis 2050 klimaneutral zu werden, spielen Kommunen eine zentrale Rolle. Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben deshalb die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes beauftragt und auch Gronau hat dies veranlasst.

Zur Erarbeitung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes wurde eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Carolin Wicke hat am 1. Februar 2021 ihre neue Stelle angetreten. Die 24-Jährige hat einen Bachelor in Politik und Wirtschaft und einen Master in Umweltmanagement.

Eine ihrer zentralen Aufgaben wird es sein, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen, das mit einer Energie- und Treibhausgasbilanz den aktuellen Stand analysiert, wichtige Handlungsfelder herausstellt und zielführende Maßnahmen formuliert. Dies erfolgt im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft, Vereinen und anderen Interessengemeinschaften.

„Jede Kommune ist anders und braucht deshalb ihr ganz eigenes Klimaschutzkonzept.“, sagt die neue Klimaschutzmanagerin. „Um einen solchen Maßnahmenplan zu entwickeln, müssen wir zunächst herausarbeiten, auf welchem Stand wir beim Klimaschutz sind, über welche Potenziale Gronau verfügt und wo positive Wechselwirkungen mit sozialen und wirtschaftlichen Zielen existieren. Darauf aufbauend können wir uns dann möglichst effektive Maßnahmen überlegen. Hier setzen wir auf die Mitwirkung der Gronauerinnen und Gronauer. Erfolgreicher Klimaschutz muss lokal verankert und von den Menschen hier unterstützt werden. Daher wird es im Laufe des Projektes immer wieder Veranstaltungen geben, um Ideen zu sammeln und Interessierte am Prozess zu beteiligen.“ Beginnen wird dieser Austausch mit einer Auftaktveranstaltung, zu der zu gegebener Zeit eingeladen wird.

Ein weiteres angestrebtes Projekt von Carolin Wicke ist die Klimabildung: „Längerfristig würde ich auch gerne Projekte zur Klimabildung in Kindergärten und Schulen durchführen. Klimaschutz ist eine Mammutaufgabe und kann nur gemeinsam gestemmt werden. Deshalb finde ich es wichtig, dass Kinder schon früh lernen, worauf es dabei ankommt.“

Das Projekt der Klimaschutzmanagerin ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Ministerium wird durch den Projektträger Jülich vertreten und der Förderzeitraum beträgt insgesamt zwei Jahre (1. Februar 2021 bis 31. Januar 2023).

Für weitere Fragen zum Projekt steht Carolin Wicke unter Telefon 02562/12-471 oder per E-Mail carolin.wicke@gronau.de zur Verfügung.

Quelle: Stadt Gronau

Klimaschutzmanager (m/w/d) für die Stadt Bergkamen gesucht

Die Stadt Bergkamen hat mit dem vom Rat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept eine strategische Grundlage für die kommunale Energie- und Klimapolitik geschaffen. Im Rahmen dieses Konzepts wird der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe wahrgenommen, die vielfältige Handlungsfelder umfasst. Insgesamt beinhaltet das Klimaschutzkonzept der Stadt fünf Handlungsfelder mit insgesamt 27 Einzelmaßnahmen, welche bereits sukzessive umgesetzt werden. Wesentlicher Grundgedanke ist es nun, kommunales Handeln mit den Aktivitäten und Interessen aller weiteren Akteure im Stadtgebiet zu verbinden.

Zur weiteren Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes ist bei der Stadt Bergkamen im „Amt Planung, Tiefbau, Umwelt“ zum 01.07.2021 folgende Projektstelle befristet zu besetzen:

Klimaschutzmanagement

(m/w/d)

Die befristete Vollzeitstelle ist nach der Entgeltgruppe 11 TVöD (Ingenieurwesen) ausgewiesen.

Die Stelle wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und ist zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option für eine Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung des Förderantrags durch das Ministerium sowie der Genehmigung des Haushaltes durch die entsprechende Aufsichtsbehörde.

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgabengebiete:

Voraussetzungen für die Bewerbung:

Weitere wünschenswerte Voraussetzungen für die Bewerbung:

Persönliche Voraussetzungen:

 

Sonstiges:

Es handelt sich um einen Arbeitsplatz, der entweder mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften so besetzt werden soll, dass die Arbeitszeit sowohl vor- als auch nachmittags abgedeckt ist.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Zentralen Dienste, Herr Thomas Hartl, unter der Telefonnummer 02307/ 965-219 gerne zur Verfügung.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 25.04.2021 an die Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen.

Bewerbungen per E-Mail (personal@bergkamen.de) sind bei Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument ebenfalls möglich.

Klimaschutzmanager/in (m/w/d) für die Stadt Halver gesucht

Die Stadt Halver – rd. 16.500 Einwohner gelegen im Märkischen Kreis an der Grenze zwischen Westfalen und Rheinland – sucht zum 01. 07. 2021 befristet für drei  Jahre und in Vollzeit  eine/einen

Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Ausschreibung sowie eine spätere Einstellung erfolgen vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Die Arbeitsgrundlage ist das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Halver, welches unter dem angefügten Link zur Verfügung steht.

Anforderungen:

Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich der Kommunalverwaltung sind wünschenswert.

Wir bieten:

Die Stadt Halver hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleich­stellungsgesetzes NRW.

Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Peter Kaczor – Fachfragen –  (Tel. 02353/73174) und Katrin Serke – Personal – (Tel. 02353/73117) gerne zur Verfügung.

Wenn Sie an der ausgeschriebenen Stelle interessiert sind, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 19. 04. 2021 an die

Stadt Halver

– Personal –

Thomasstraße 18

58553 Halver.

Sie können Ihre Bewerbung auch gerne als E-mail an die Adresse k.serke@halver.de richten.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Bewerbungsunterlagen, die per einfacher E-Mail als unverschlüsselte Datei übersandt werden, auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt sind.

 

 

 

Klimaschutzmanager (w/m/d) für die Gemeinde Kerken gesucht!

Kerken (13.000 Einwohner) liegt einladend schön am linken Niederrhein und bietet neben seiner naturnahen Lage ein ausgezeichnetes Wohnumfeld sowie hervorragende Verkehrsanbindungen zu den Metropolen des Ruhrgebietes sowie zur Landeshauptstadt Düsseldorf.Bei der Gemeinde Kerken ist ab dem 1.9.2021 eine Vollzeitstelle, befristet auf zwei Jahre, als

Klimaschutzmanager (w/m/d)

in der Fachabteilung Technik, Bauen und Planen zu besetzen. Es wurde eine Förderung beantragt. Die Stellenbesetzung erfolgt daher erst nach Bewilligung der Fördermittel.

Die Eingruppierung erfolgt – in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen – bis Entgeltgruppe 12 TVöD. Vorbeschäftigungszeiten, die eine entsprechende Berufserfahrung in diesem Aufgabegebiet vermittelt haben, können bei der Eingruppierung berücksichtigt werden.

Die Stellenbesetzung ist auch mit Teilzeitkräften möglich, wenn Vor- und Nachmittage abgedeckt sind. Sie werden daher gebeten, Ihre Vorstellungen hinsichtlich des Arbeitszeitumfangs mitzuteilen.

Neben der o.g. Vergütung bieten sich Ihnen zudem alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Home-Office). Ihre Aufgaben verrichten Sie grundsätzlich bei gleitender Arbeitszeit

Die Stelle wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Mit der Schaffung der Stelle für Klimaschutzmanagement soll die Erreichung der nationalen Klimaschutzziele intensiviert und unterstützt sowie die Umsetzung der Klimaschutz-maßnahmen vorangebracht werden.

Wesentlicher Bestandteil und Grundvoraussetzung für die Umsetzung von Klimaschutz-projekten ist dabei die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts.

 

Ihr wesentlichen Aufgabengebiete:

 

Ihr Profil:

 

Hinweise zur Bewerbung

Die Gemeinde Kerken fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir nehmen daher Ihre Bewerbung, unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität, gerne entgegen.

Auswahlentscheidungen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW getroffen.

Schwerbehinderte sowie diesen gleichgestellte Personen werden bei sonst gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden.

Verzichten Sie der Umwelt zuliebe daher bitte auf das Einreichen von Schnellheftern, Bewerbungsmappen u.ä. und reichen Sie keine Originale ein.

Sofern Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen passenden, an sich adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei.

Andernfalls werden die Unterlagen nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gemäß § 19 Abs. 3 des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) vernichtet.

Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.

Wir weisen darauf hin, dass Anlagen zu E-Mail-Bewerbungen nur im .PDF-Format angenommen werden können. Andere Formate werden aus Sicherheitsgründen wegen evtl. Viren nicht bearbeitet und müssen zurückgewiesen werden. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum

16.04.2021

per E-Mail an Bewerbung@Kerken.de oder schriftlich an

Gemeinde Kerken

Der Bürgermeister

Personalservice

Dionysiusplatz 4

47647 Kerken

Für weitere fachliche Informationen steht Ihnen gerne Herr Klaus Arnolds (Tel. 02833/922-163 oder unter klaus.arnolds@kerken.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

 

Neue Klimaschutzmanagerin für die Stadt Ahaus

Seit dem 1. Februar ist Julia Althaus als neue Klimaschutzmanagerin für die Stadt Ahaus aktiv. Die langjährige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung wechselt vom Fachbereich Stadtplanung in die neugeschaffene Stabsstelle.

Eine wesentliche Aufgabe der Klimaschutzmanagerin wird darin bestehen, ein integriertes Klimaschutzkonzept für Ahaus zu erstellen. Dabei wird sie ihren Fokus auf die klimarelevanten Bereiche der Stadt, wie Energie, Verkehr, Wirtschaft und Siedlung legen. Auf Grundlage einer gesamtstädtischen CO2-Bilanz wird Althaus gemeinsam mit weiteren Akteuren und der Öffentlichkeit Potenziale und Maßnahmen erarbeiten, die die Treibhausgasemissionen mindern sollen. Auch Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung werden berücksichtigt.

„Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen“, macht Julia Althaus deutlich. „Der Wille und das Engagement zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Klimaschutz sind in vielen Bereichen vorhanden. Meine große Aufgabe als Klimaschutzmanagerin sehe ich daher darin, dieses Engagement zu unterstützen und Akteure zusammen zu bringen, um so aktiv und gemeinsam in die richtige Richtung zu gehen.“

Die Klimaschutzmanagerin wird auch die bereits laufenden Aktivitäten wie das Stadtradeln und den Klimaschutzmonat Mai fortführen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf den Austausch mit den verschiedensten Akteuren des Klimaschutzes u.a. in Form des „Runden Tisches Klimaschutz“.

„Für mich ist Klimaschutz ein ganz persönliches Anliegen“, unterstreicht Julia Althaus ihre Ambitionen. „Ich freue mich sehr darauf, im Rahmen dieser neuen beruflichen Herausforderung aktiv eine klimagerechte Zukunft für Ahaus mitgestalten zu können.“

Quelle: Stadt Ahaus

Klimaschutzmanagement in Hüllhorst

Neue Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann hat ihre Arbeit zum 1. März im Rathaus aufgenommen und stellt sich vor

Nordrhein-Westfalen ist für mich Neuland, doch wird sowohl der Kreis Minden-Lübbecke als auch der Kreis Herford für zunächst drei Jahre meine Wohn- und Wirkungsstätte sein.

Ich bin gebürtig aus Halle (Saale) – Sachsen-Anhalt – und habe eine kaufmännische Ausbildung internationaler Ausrichtung als Office Managerin. Nach sechs Jahren Tätigkeit als Sekretärin und Assistentin einer Schulleitung eines privaten Schulträgers aus Sachsen, für den ich auch drei Jahre in Kairo tätig war, habe ich 2019 einen Bachelor-Abschluss in Business Management und 2020 einen Master-Abschluss im Nachhaltigkeitsmanagement in England erworben.

In Hüllhorst möchte ich als Klimaschutzmanagerin das Leben in guter Atmosphäre noch besser gestalten, in dem ich nachhaltige Projekte aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Minden-Lübbecke für die Gemeinde Hüllhorst – gemeinsam mit der Verwaltung, Ratsmitgliedern, Ortsvorstehern, den Bürgerinnen und Bürgern aus Hüllhorst sowie den lokalen und regionalen Akteuren – umsetzen werde. Für mich eine neue und sehr spannende Aufgabe.

Schwerpunkte meiner Arbeit liegen auf den Themenfeldern Mobilität und Erneuerbare Energien, für die es gilt, eigene Konzepte für jetzt und die Zukunft zu entwickeln. Außerdem möchte ich dem Wunsch der Bürger:innen nachkommen und helfen, durch den Ausbau des Fahrradwegnetzes inklusive einer Pedelec-Ladestation besser und sicherer mit dem Fahrrad unterwegs sein zu können.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelingt auch besser, in dem ich möglichst die Breite der Masse erreiche und integriere. Daher liegt ein weiterer Fokus des Klimaschutzmanagements auf Bürgerinformation und -dialog, wofür im Rahmen des Projektes eigens eine Webseite zum Klimaschutz eingerichtet werden wird.

In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen allen.

 

Julia Bachmann

Klimaschutzmanagerin

+49 (5744) 9315-105

Julia.bachmann@huellhorst.de

Text und Bild: Gemeinde Hüllhorst


Gemeinde Holzwickede sucht einen „Klimaschutzmanagers“ (m/w/d)

Die Gemeinde Holzwickede beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

„Klimaschutzmanagers“ (m/w/d)

zu besetzen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich der Kommunalverwaltung sind wünschenswert.

Sie erhalten:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden bei Tarifbeschäftigten, 41 Stunden bei Beamten. Bewerbungen von Teilzeitkräften werden ernsthaft geprüft. Insgesamt ist die Stelle in vollem Umfang zu besetzen.

Können Sie sich mit dieser Herausforderung identifizieren? Dann richten Sie bitte Ihre elektronische oder schriftliche Bewerbung an die

Gemeinde Holzwickede, Fachbereich I / Personal,
Rhenus Platz 3, 59439 Holzwickede
Bewerbungen@holzwickede.de

Die Bewerbungsfrist endet am 18.04.2021.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Entsprechendes gilt für Bewerber mit einer Schwer-behinderung oder mit Migrationshintergrund.

Verzichten Sie bitte auf aufwendige Bewerbungsmappen. Ihre Bewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn Sie es wünschen und in der Bewerbung ausdrücklich darauf hinweisen. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung daher ausschließlich Kopien bei und weisen Sie Ihre Qualifikationen auf Anforderung im späteren Verfahren nach.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch, via De-Mail oder als eine Passwort geschützte *zip oder *rar-Datei per Kontaktformular zu senden. Um den unbefugten Zugriff Dritter auszuschließen, wird dringend empfohlen das Passwort in einem zweiten Kontaktformular / einer zweiten E-Mail zu senden. Das Kontaktformular ist auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede bei jeder Stellenausschreibung hinterlegt.

Von einer Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen als Word oder PDF-Datei per unverschlüsselter E-Mail oder über das Kontaktformular wird abgeraten.

Beachten Sie bitte hierzu, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail oder über das Kontaktformular nicht ausgeschlossen werden können. Insofern trägt der Absender die Verantwortung.

Ihre digitalisierten Bewerbungsunterlagen werden gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

Selbstverständlich haben Sie jederzeit ein Widerrufsrecht und das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Zur Wahrnehmung der vorgenannten oder sonstiger den Datenschutz betreffenden Rechte wenden Sie sich bitte an die o.g. Adresse.

Für weitere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Nettlenbusch, Tel. 02301/915 400, gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Fachbereich I/Personal, Frau Stieler, Tel. 02301/915 110.

Die Gemeinde Holzwickede liegt mit ca. 17.500 Einwohnern in der Ballungsrandzone des östlichen Ruhrgebietes zwischen den Städten Dortmund und Unna. Holzwickede bietet einen hohen Naherholungs- und Wohnwert mit vielfältigen Freizeit-, Kultur-, und Sozialangeboten. Vier Grundschulen, eine Hauptschule und ein Gymnasium sind vorhanden.

Unter www.holzwickede.de finden Sie weitere Informationen über die Gemeinde Holzwickede.

Wuppertal sucht fünf Klimamanager*in für die Koordinierungsstelle Klimaschutz
Die Stellen sollen zum 01.08.2021 besetzt werden vorbehaltlich des Bewilligungsbescheids durch den Fördermittelgeber (ptj –Projektträger Jülich). Die Stellen sind befristet bis zum 31.07.2024. Eine Weiterbeschäftigung im Rahmen von Fördervorhaben ist nicht ausgeschlossen.Die Stadt Wuppertal ist Wasserstoff-Modellregion sowie mit Smart City auch digitale Modell­kommune des Landes NRW. Vor allem ist Wuppertal aber eine Stadt mit einer ungewöhnlich engagierten Bevölkerung, die mit ihrem Einsatz einige relevante Projekte u.a. in den Bereichen erneuerbare Energien (z.B. Aufbruch am Arrenberg, Cronenberg will mehr) oder Mobilität (z.B. Nordbahntrasse) realisiert hat. In einigen Stadtteilen/Quartieren wird in Form von Reallaboren gemeinsam mit Wissenschaft und Bevölkerung an zukunftsfähigen Lösungen und deren Umsetzung gearbeitet.Ende letzten Jahres hat die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal ein umfang­reiches Klimaschutzkonzept mit integriertem Handlungsfeld Klimaanpassung fertiggestellt, welches ab Mitte 2021 durch ein Klimamanagement umgesetzt werden soll. Unter dem Link https://www.wuppertal.de/microsite/klimaschutz/konzept/index.php  finden Sie das Klimaschutz­konzept einschließlich der Maßnahmensteckbriefe. Zum 01.08.2021 werden fünf Klimamanager*innen zur Umsetzung dieses integrierten Klimaschutzkonzepts gesucht.

Das Aufgabengebiet umfasst:

Vorausgesetzt werden:

Wünschenswert sind zudem:

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 Teil A, Abschnitt I, Nr. 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. Bes.Gr. A 13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (nichttechnischer Verwaltungsdienst)
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die mit Teilzeitkräften besetzt werden kann, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.

Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Stamm vom GB 3, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Telefon 563 5478 oder Frau Rechlitz vom Haupt – und Personalamt, Telefon 563 6957, E-Mail regina.rechlitz@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.04.2021 über diese externe Verlinkung.

Osterräderstadt Lügde sucht Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Osterräderstadt Lügde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Stadt Lügde mit rd. 10.000 Einwohnern liegt in der naturräumlich sehr reizvollen und abwechslungsreichen Lage zwischen Weserbergland und Teutoburger Wald. Neben der Kernstadt mit der Historischen Altstadt besteht die Stadt aus neun weiteren Ortsteilen in ländlicher Umgebung.

Die Stadt Lügde ist bestrebt, dass Erreichen der nationalen Klimaschutzziele durch eigenständige Maßnahmen zu unterstützen. Auf der Grundlage des „Masterplan 100% Klimaschutz im Kreis Lippe“ sollen bereits begonnene Klimaschutzaktivitäten auf städtischer Ebene fortgeführt und weiter vorangetrieben bzw. entwickelt werden. Hierfür beabsichtigt die Stadt Lügde die Stelle für ein Klimaschutzmanagement zu schaffen.

Ihre Aufgabenbereiche umfassen:

Wir erwarten von Ihnen:

Wir bieten Ihnen:

Die Stadt Lügde fördert die Gleichstellung von Frau und Mann und spricht daher gezielt Frauen an und fordert sie zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Osterräderstadt Lügde bietet zudem Nachwuchskräften eine Chance. Diese werden deshalb mit dieser Ausschreibung ebenfalls gezielt angesprochen und sollen zu einer Bewerbung motiviert werden.

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Günnewich – Tel. 05281 770861 – und für arbeitsvertragliche Auskünfte Frau Danzinger – Tel. 05281 770819 – zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 05.04.2021 an die Stadt Lügde, Frau Danzinger – persönlich -, Am Markt 1, 32676 Lügde oder per E-Mail an p.danzinger@luegde.de. Ihre Bewerbung per E-Mail bitte ich nur als zusammenhängende PDF-Datei zu übermitteln.