
Die Stadt Gelsenkirchen sucht zur Verstärkung drei weitere engagierte Menschen, die den Klimaschutz weiter voranbringen wollen. Es handelt sich dabei um unbefristete E12 Stellen.
Der Bewerbungsfrist ist der 30.06.2023.Weitere Informationen finden Sie unter den jeweiligen Links der einzelnen Ausschreibungen.
- Klimamanagerin bzw. Klimamanager (w/m/d) – Koordination Kampagnen und Kommunikation
- Klimamanagerin bzw. Klimamanager (w/m/d) – Koordination Klimaneutrale Stadt
- Klimamanagerin bzw. Klimamanager (w/m/d) – Umweltdatenmonitoring und Nutzerorientierte Energieeinsparprojekte
Stadt Gronau (Westf.) sucht zwei Klimaschutzmanager:innen (m/w/d)

Die Stadt Gronau (Westf.) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Klimaschutzmanager:innen (m/w/d)
eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden
eine Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden
im Fachdienst 461 – Stadtplanung -.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Projekt- und Prozessmanagement für die Umsetzung der Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes. Initiierung, Planung und Koordination sowie fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Konzeptmaßnahmen
- Aufbau und Durchführung eines Controllings zur Erfassung und Auswertung der Maßnahmenunterstützung sowie Berichterstattung an den Fördermittelgeber und die politischen Gremien
- Bildung und Pflege von Netzwerken (innerhalb der Verwaltung, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie interkommunal) und Organisation der Zusammenarbeit zur Umsetzung der Klimaschutzprojekte
- Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Informationsveranstaltungen, Aktionen und Beteiligungsprozessen. Repräsentation der Themen im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen gegenüber der Presse, in Expertenkreisen sowie politischen Gremien der Stadt Gronau (Westf.)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- fachliche Begleitung der Fördermittelakquise im Bereich Klimaschutz
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Beschlussempfehlungen für die politischen Gremien
Was wir von Ihnen erwarten:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Energie / Klimaschutz / Umweltschutz oder eine vergleichbare Qualifikation mit vorgenannten Studienschwerpunkten
- Berufserfahrung in den zuvor genannten Aufgabengebieten wünschenswert
- Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements und/oder der Öffentlichkeitsarbeit
- Eigeninitiative sowie gutes Selbst- und Zeitmanagement
- sicheres Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie Moderations- und Präsentationserfahrungen
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- sicherer Umgang mit gängigen Microsoft-Office Anwendungen und den sozialen Medien
- ausgeprägte Teamfähigkeit
-
idealerweise Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Was Sie von uns erwarten können:
- eine auf 3 Jahre befristete Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung erfolgt im Umfang von maximal 19,5 Wochenstunden. Die ausgeschriebenen Stellen werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und sind daher zunächst auf die Dauer von 3 Jahren befristet. Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch den Fördermittelgeber
-
nach Ablauf der Förderperiode ist gegebenenfalls eine Weiterbeschäftigung im Rahmen einer Anschlussförderung möglich. Eine dauerhafte Etablierung des Klimaschutzmanagements in der Stadtverwaltung wird angestrebt
- flexible Arbeitszeiten
-
die Möglichkeit der alternierenden Telearbeit
-
betriebliche Altersvorsorge der kommunalen Zusatzversorgungskasse Westfalen-Lippe
-
vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen je Kalenderjahr gemäß § 18 FrUrlV (Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW) beziehungsweise § 26 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
- im Tarifbereich erfolgt die Eingruppierung je nach persönlicher Voraussetzung und Qualifikation grundsätzlich bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD
-
die Wahrung Ihrer Rechte nach dem SGB IX beziehungsweise dem LGG NRW. Näheres hierzu finden Sie im Bereich „Was Sie bei uns erwarten können“ unter www.gronau.de/karriere
Wie geht es weiter?
Hoffentlich mit Ihrer Bewerbung. Bewerben können Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Ende der Bewerbungsfrist: 30.04.2023
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Ihrer vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über die notwendige Ausbildung et cetera). Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte legen Sie hierzu unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung bei. Andernfalls kann Ihre Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.
Für Fragen stehen Ihnen Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-311, E-Mail: s.klimke@gronau.de) und Herr Krafzik (Leiter Fachdienst Stadtplanung, Tel.: 02562/12-270, E-Mail: j.krafzik@gronau.de) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind über das >> Onlineportal << möglich.
Stadt Ahlen sucht Mobilitätsmanager*in (unbefristet)
Verstärken Sie das Team der Stadt Ahlen als Mobilitätsmanager*in.unbefristet
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vollzeit – Teilzeit ist grundsätzlich möglich
- Entgeltgruppe 11 (TVöD)
- Bewerbungsfrist: 12.03.2023
Die Stelle ist in der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität verortet, die dem Geschäftsbereich des Stadtbaurates direkt zugeordnet ist. Der Rat der Stadt Ahlen hat im Jahr 2021 ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für die Stadt Ahlen beschlossen. Dieses Konzept soll Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der Mobilität in Ahlen sowie der Vernetzung mit der Region geben und den Umweltverbund stärken.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Umsetzung des beschlossenen Maßnahmenprogramms, optional auch Teilprojekte des Bereichs Klimaschutz und das interdisziplinäre Projektmanagement in der Zusammenarbeit mit den städtischen Fachbereichen (u. a. die Ausweitung des ÖPNV, Errichtung von Mobilstationen, Mitarbeit an der barrierefreien und fahrradfreundlichen Verkehrsplanung sowie die Durchführung eines Prozesses zum schulischen Mobilitätsmanagement)
- Betrachtung der Mobilitätsanforderungen aller Bevölkerungsgruppen und Sicherung der Mobilität für alle Bürger*innen
- Schnittstellenmanagement aller Verkehrsarten und Verkehrsmittel
- Erreichen der gesetzten Klimaziele z. B. im Bereich Verkehr durch die Förderung der Potentiale emissionsfreier Mobilität
- Koordinierung ÖPNV / Schnittstelle Verkehrsgesellschaft Ahlen, NWL, etc.
- Betreuung der örtlichen Radstation
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Förderungsmanagement
- Wahrnehmung Mobilitätsberatung / Betriebliche Mobilitätsberatung
- Bildungsarbeit im Bereich Verkehrssicherheit
- betriebliches Mobilitätsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Netzwerkarbeit auf örtlicher und überörtlicher Ebene
Einstellungsvoraussetzung
- ein abgeschlossenes Studium (z. B. der Fachrichtung Verkehrswesen, Stadt- und Raumplanung, Geographie, Städtebau/Architektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung) möglichst mit einer verkehrsplanerischen Schwerpunktbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld
Wir erwarten von Ihnen
- Eigeninitiative, Kreativität und Gestaltungsfähigkeit
- ergebnisorientiertes Arbeiten, Umsetzungs- und Durchsetzungskompetenz
- ein hohes Maß an sozialer, kommunikativer und methodischer Kompetenz
- Erfahrungen im Projektmanagement
- zeitliche Flexibilität (z. B. bei erforderlichen Abenddiensten und/oder Wochenendarbeiten sowie Sitzungsdiensten)
- Moderations- und Präsentationsgeschick
Wir bieten Ihnen außerdem
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (Telearbeit ist möglich)
- eine betriebliche Zusatzversorgung für tariflich Beschäftigte
- umfassende Fortbildungsmöglichkeiten
- einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsbereich innerhalb einer dynamischen Stadtverwaltung
- ein gutes Arbeitsklima und eine Eingebundenheit in ein qualifiziertes und hochmotiviertes Team
- umfangreiche soziale Angebote wie z.B. „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Stadt Ahlen fördert die berufliche Zukunft von Frauen.
Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Klaudia Froede vom Stab Klimaschutz und Mobilität (Tel.: 0 23 82 / 59 498) und
Henning Schulte von der Gruppe Personal (Tel.: 0 23 82 / 59 588)
stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerberportal der Stadt Ahlen.
Stadt Ahlen
Der Bürgermeister
Gruppe Personal
Westenmauer 10
59227 Ahlen
www.ahlen.de
–> Link zum Ausschreibung und Bewerbungsportal auf Karriere.ahlen (extern)
Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde: Klimaschutzmanager:i gesucht!
Bei der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Fachbereich 3 – Planen, Bauen und Liegenschaften – als Klimaschutzmanager:in zu besetzen.
Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde sucht für die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts eine/n Klimaschutzmanager:in. Es handelt sich hierbei um eine befristete Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden. Diese Stelle wird mit 100 % Bundesmitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit gefördert.
Je nach Qualifikation wird ein Entgelt bis Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) geboten. Als Klimaschutzmanagers:in werden Sie die Umsetzung der im Klimaschutzkonzept beschriebenen Maßnahmen koordinieren.
Der/die Klimaschutzmanager:in soll die relevanten Fachbereiche der Verwaltung sowie wichtige Kooperationspartner aus der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde in den Prozess einbeziehen und Impulse für den Klimaschutz in die Bürgerschaft geben.
Das Klimaschutzkonzept mit seinem Maßnahmenkatalog ist die Arbeitsgrundlage des/des Klimaschutzmanagers:in. Der/die Klimaschutzmanager:in übernimmt Aufgaben der Projektsteuerung und der Koordinierung der Projektumsetzung. Darüber hinaus gehört zu den Aufgaben das kontinuierliche maßnahmenbezogene Controlling und die Fortschreibung der Energie- und THG-Bilanz. Die Beratung von Entscheidungsträgern und die Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung von Entscheidungen im Themenfeld Klimaschutz sind ebenfalls Bestandteil des Maßnahmenkatalogs.
Die Tätigkeit als Klimaschutzmanager:in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde soll folgende Schwerpunkte haben:
- Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen klimafreundliche Mobilität, energetische Sanierung/Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien, Konsum sowie Klimaanpassung
- fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und Steuerung der verwaltungsinternen Arbeitsgruppe
- Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Kampagnen, Schaffung von Beratungsangeboten etc.
- Netzwerkarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren
- Datenerfassung und Fortsetzung der Energie- und THG-Bilanz sowie Berichterstattung in politischen Gremien
- Akquise von Fördermitteln einschließlich der Abrechnung, Ausschreibung und Vergabe
- Fortschreibung/Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes bzw. des Maßnahme-katalogs
Wünschenswerte Qualifikationen des/des Klimaschutzmanagers:in sind:
- ein abgeschlossenes Studium Dipl.-Ingenieur:in (FH) oder Bachelor/Master aus den Fachrichtungen Raumplanung, Umweltschutz, Geographie oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung
- fundiertes Fachwissen in den Bereichen Klimaschutz, Klimawandel/Klimafolgeanpassung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Erfahrungen mit der Erstellung einer Energie- und THG-Bilanz
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- EDV-Kenntnisse in den Bereichen MS-Office
- Einsatzbereitschaft, Kommunikationsgeschick, Flexibilität sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Dienstleistungsorientierung, kompetentes und sicheres Auftreten
- Für die Aufgabenwahrnehmung sind die Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen, erforderlich.
Die Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten wird vorausgesetzt. Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 28.02.2023 an die
Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde
Hagener Straße 76
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
oder per Mail an post@nachrodt-wiblingwerde.de.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) sind erwünscht. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Eisenreich unter der Telefon-Nr. 02352/ 9383-12 zur Verfügung. Originalunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgesendet, es sei denn, Sie legen einen frankierten Rückumschlag bei. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Gelsenkirchen: Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers (w/m/d) für die Wirtschaftsförderung
Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile – ist hier nicht drin. Komm zu uns und gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit! Werde Teil des Bunten Haufens!
Im Referat Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Dienstleistungen, Vertrieb und Standortmarketing die Stelle
einer Klimaschutzmanagerin bzw. eines Klimaschutzmanagers (w/m/d)
Kennziffer: E 2023 – 002 (bitte bei Bewerbung angeben)
unbefristet zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben bei uns:
Das Referat Wirtschaftsförderung gliedert sich in zwei Abteilungen und ist unter anderem zuständig für die Mitarbeit bei der Umsetzung des Maßnahmenprogramms aus dem Klimakonzept 2030/45 (Handlungsfeld 3 – Klimagerechte Wirtschaft).
Das Aufgabengebiet der Position umfasst insbesondere folgende Tätigkeitsbereiche:
-
- Aufbau von Netzwerken mit Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft
- Umsetzung von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, Betriebliche Mobilität sowie Klimaanpassung mithilfe der verschiedenen Akteurinnen und Akteure, sowie deren Beratung und Unterstützung
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Beschlüssen der politischen Gremien
- Berichterstattung an Politik, Öffentlichkeit und Akteur-Netzwerke
Das bringen Sie mit:
Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist der Abschluss eines Hochschulstudiums (Bachelor, Diplom oder Master) der Umweltwissenschaften, Raumplanung, Geografie oder eines anderen Studienganges mit inhaltlichem Schwerpunkt in den genannten Fachthemen.
Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber wird darüber hinaus erwartet:
-
-
- Besonderes Interesse an projektorientiertem Arbeiten zu wechselnden Themen und Fragestellungen
- Ergebnisorientierte, systematische und selbständige Arbeitsweise
- Ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Lernbereitschaft
- Motivationsfähigkeit
- Kommunikationsgeschick, Kritik- und Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenes, freundliches und sicheres Auftreten
-
Ein sicherer Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware wird vorausgesetzt. Mehrsprachigkeit sowie Kenntnisse über Umweltthemen in Unternehmen sind von Vorteil.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Wir bieten Ihnen:
-
- Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
- Einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle. (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.).
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 12 TVöD
- Eine 5-Tage-Woche (39 Stunden) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
- Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute betriebliche Altersvorsorge
- Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV
Das ist Ihr Ansprechpartner:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter der Abteilung Dienstleistungen, Vertrieb und Standortmarketing, Herr Jablonski (Tel: 0209/169-5457), gerne zur Verfügung.
Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:
Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist – je nach Art der Behinderung – auch für Schwerbehinderte geeignet.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 02.02.2023 direkt hier durch Klick auf den Button „Online-Bewerbung“.
Mehr Informationen zur Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin finden Sie unter www.gelsenkirchen.de/karriere und www.einbunterhaufen.de.

Zur Verstärkung seines Teams sucht der Kreis Unna für den Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt, Sachgebiet Mobilität und Klimaschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen / eine
Sachbearbeiter/in Klimaschutz (w/m/d)
EG 11 TVöD, Vollzeit, Dienstort Bönen,
– befristet bis zum Ende des geförderten Projektzeitraums, voraussichtlich bis 31.10.2025 –
Aufgabenschwerpunkte:
- Umsetzen der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Unna
- Mitwirken bei der regelmäßigen Fortschrittsberichterstattung
- Erheben und Aufbereiten klimabezogener Daten und Kennzahlen
- Mitarbeit in der Organisation und Durchführung von Kreisklimakonferenzen, Workshops und Netzwerktreffen
- Inhaltliche und konzeptionelle Unterstützung der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit im Bereich Klimaschutz
- Übernehmen projektbezogener Aufgaben im Sachgebiet Mobilität und Klimaschutz
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Magister, Diplom) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Raumplanung, Stadtplanung, Geographie mit Schwerpunkt Energie/Klimaschutz/Umwelt, Nachhaltigkeitswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Fähigkeit zum selbstständigen und teamorientierten Arbeiten mit Bereitschaft zu Eigeninitiative und Flexibilität
- Einschlägige Berufserfahrung bei der Projektarbeit und Begleitung von Prozessen ist von Vorteil
- Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Office-Anwendungen, Access-Datenbanken, idealerweise Geoinformationssysteme (QGIS))
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit gesellschaftlicher Relevanz
- Der Kreis Unna ist ein moderner Arbeitgeber, der vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem familienfreundlichen Umfeld bietet. Hierzu gehören flexible und planbare Arbeitszeitmodelle sowie attraktive Weiterbildungsoptionen, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsführungskräften und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Viele gute Gründe für einen Job bei uns: Der Kreis Unna als Arbeitgeber
- Informieren Sie sich auch unter www.kreis-unna.de – Attraktiver Arbeitgeber Kreis Unna
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.01.2023.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen unser Online Bewerbungsverfahren unter www.kreis-unna.de.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Sachgebietsleiter, Herrn Klöpper, unter Fon 0 23 03/27-10 71.

Die Stadt Sprockhövel ist eine dynamische, zukunftsorientierte und bürgernahe Verwaltung
mit ca. 300 Beschäftigten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für den Fachbereich IV.1 Planen/Umwelt/Bauen/Wohnen
eine/n Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
Es handelt sich um eine bis Juni 2025 befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 39 Wochenstunden. Die Stelle dient schwerpunktmäßig der Umsetzung des vom Rat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK) für die Stadt Sprockhövel.
Wünschen Sie sich eine Aufgabe zum Wohle der Bürger*innen, die Sie durch Ihre Tatkraft unterstützen können? Wünschen Sie sich eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit in einer „familiären“ Kommune, wo Sie mit Ihren Ideen innovativ zur Verbesserung von Arbeitsabläufen beitragen können?
Dann möchten wir Sie für den Öffentlichen Dienst und für unsere Stadt in der „grünen Mitte“
zwischen Essen, Dortmund, Hagen, Wuppertal und Düsseldorf mit direkter Anbindung an die A 1, A 43 und A 46 begeistern!
Das Aufgabengebiet umfasst dabei insbesondere:
- Initiierung, Koordinierung und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie Projektüberwachung (Prozess- und Projektmanagement)
- Eigenständige Umsetzung der Aufgaben des Klimaschutzmanagements Initiierung, Entwicklung und Umsetzung von weiteren Maßnahmen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und -sensiblen Stadt
- Zentrale Koordination und Moderation des Klimaschutzprozesses mit den relevanten Akteuren und Institutionen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung sowie außerhalb der Stadt und der Region
- systematische Erfassung und Auswertung von klimarelevanten Daten (Controlling)
- Presse-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
- Fördermittelakquise
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Geografie, Raum-/Stadtplanung, Umweltwissenschaften oder Umwelttechnik möglichst mit Schwerpunkt Klimaschutz/Energie (Diplom, Master, Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse und Erfahrung bei der Planung, Steuerung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten und/oder Prozess- und Projektmanagement möglichst mit kommunalem Bezug
- Fähigkeit zur selbstständigen und konzeptionellen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit mit verschiedensten Akteuren
- Eigeninitiative, Gestaltungsfreude und hohe Organisations-, Planungs- und Moderationskompetenzen, kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke und möglichst Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und/oder Bildungsprojekten
- Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten
- Nachweis des PKW-Führerscheins und die Bereitschaft, den privaten PKW zu dienstlichen Zwecken zu benutzen (gegen eine Kostenerstattung)
- Gute Kenntnisse in den gängigen Office- und Internetanwendungen werden unterstellt.
Was wir Ihnen als Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst bieten können:
- Vergütung Ihrer Tätigkeit nach Entgeltgruppe 11 des Tarifes für den Öffentlichen Dienst (siehe auch https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/). Bei der Einstufung berücksichtigen
Ihre Vorerfahrungen
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- in der Regel dienstfrei am 24.12. und 31.12.
- Aufbau eines Zeitkontos für gemachte Überstunden
- Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt für tariflich Beschäftigte entsprechend der Regelungen des TVöD
Gleichzeitig möchten wir auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) sowie des Gleichstellungsplanes hinweisen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen im Sinne von § 2 Abs. 2 SGB IX gleichgestellte Personen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei sonst gleicher Eignung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Zum Nachweis Ihrer ggf. vorliegenden Schwerbehinderteneigenschaft fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung eine Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises bei.
Haben Sie Fragen zu dieser Stellenausschreibung oder wünschen Sie weitere Informationen zu der Tätigkeit, die Sie erwartet?
Unter der Rufnummer 02339/917-221 steht Ihnen Frau Görner gerne mit Antworten auf Ihre Fragen zur Verfügung.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.12.2022 über das Stellen-Portal „Interamt.de“ und hier unter der Stellen-ID 888081.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung am Bewerbungsverfahren entstehen, nicht übernommen werden können.
Sprockhövel, 25.11.2022
Die Bürgermeisterin
gez.
Noll
Stadt Lennestadt such zum 01.07.2023 eine/einen Klimaschutzmanager/in (m/w/d) in Vollzeit!
Die STADT LENNESTADT ist mit ihren rd. 25.000 Einwohnern eine familienfreundliche, gemeinschaftliche Stadt, die ein gesundes Leben beim Wohnen und Arbeiten ermöglicht und sich für Klimaschutz einsetzt. Sie ist jung und modern mit einer langen Geschichte. Traditionsreiche Vergangenheit, mittelständische Unternehmen, moderne Freizeiteinrichtungen sowie die landschaftlich reizvolle Lage inmitten des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge geben der Stadt ihr besonderes Gepräge.
Zur Verstärkung sucht die Stadt Lennestadt zum 01.07.2023 eine/einen
Klimaschutzmanager/in (m/w/d)
in Vollzeit.
Klimaschutz wird immer wichtiger, ebenso wie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. So wurde die Stadt Lennestadt 2018 als europäische Energie- und Klimaschutzkommune mit dem European Energy Award® (eea®) ausgezeichnet. Der European Energy Award® ist ein spezielles Programm für die Optimierung von Klimaschutzpolitik in Kommunen mit dem Ziel, nachhaltig Energie einzusparen und effizient zu nutzen. Ferner soll der Einsatz regenerativer Energien gesteigert werden. 2020 erhielt die Stadt Lennestadt das European Climate Award® (eca®) Teilnahmezertifikat.
Um die Bürgerinnen und Bürger beim Energiesparen zu unterstützen, bietet die Stadt Lennestadt verschiedene Programme an, wie z. B. die Photovoltaik-Förderung oder die Gründach-Förderung. Durch diverse Förderprogramme können Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten, indem sie in den eigenen vier Wänden, auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit und am Arbeitsplatz Energie sparen.
Aufgabengebiet:
Dem künftigen Stelleninhaber (m/w/d) obliegt die Bearbeitung folgender Aufgaben:
- Zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmen des vorliegenden und integrierten Klimaschutzkonzeptes als Stabstelle der Stadt Lennestadt
- Eigenverantwortliche Weiterentwicklung und Durchführung von städtischen Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsprojekten sowie Steuerung und Controlling der Umsetzung von Maßnahmen
- Fortführung des eea®- sowie des eca®-Prozesses
- Aufbau eines kommunalen Klimaschutzcontrollings
- Erfassung und Verarbeitung von klimaschutzrelevanten Daten
- Berichtswesen
- Ausrichtung und Durchführung von Kampagnen und Wettbewerben
- Erstellung von fachlichen Fördermittelskizzen
- Netzwerkbildung und –pflege zwischen allen wichtigen Klimaschutzakteuren regional und überregional
Die Übertragung weiterer Aufgaben bzw. Änderungen von Aufgaben bleiben vorbehalten.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Klimaschutz, Geografie, Raum-, Umwelt- oder Stadtplanung, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Diplom, Master, Bachelor)
- Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich Klimaschutz, Biologie und Geografie sind von Vorteil
- Kenntnisse von Strukturen der öffentlichen Verwaltung sowie Erfahrungen in der Akquise und Bewirtschaftung von Fördermitteln
- Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements und Öffentlichkeitsarbeit
- Bereitschaft zur übergreifenden Netzwerkarbeit
- ausgeprägte Präsentations- und Moderationskompetenz
- Proaktivität und Hands-on-Mentalität
- hohe Motivation und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
- Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Kontakten mit internen und externen Beteiligten
- Eigeninitiative, Organisationstalent, Teamkompetenz und Konfliktfähigkeit
- sicherer Umgang mit den MS–Office-Programmen
Wir bieten:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung,
- Teilnahme an erforderlichen Fort- und Weiterbildungsangeboten,
- Tarifvertraglich garantierte betriebliche Altersvorsorge,
- unterschiedliche Möglichkeiten der Entgeltumwandlung
- Bikeleasing,
- freiwillige zusätzliche betriebliche Altersvorsorge,
- Teilnahme an unterschiedlichen Aktionen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- Zusätzliche finanzielle Leistungen (z.B. Jahressonderzahlung, Zuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen) sowie
- 30 Tage Urlaub und Freizeitausgleich für geleistete Überstunden.
Stellenwertigkeit:
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend der persönlichen Qualifikation bis Entgeltgruppe 11 TVöD, bei einer 39 Stundenwoche.
Es besteht die Möglichkeit – bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen – ein Beamtenverhältnis bei der Stadt Lennestadt fortzusetzen. Der Stellenwert entspricht der Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW; die wöchentliche Arbeitszeit im Beamtenverhältnis beträgt 41 Stunden.
Verfahren:
Bei der Stadt Lennestadt sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Gleiches gilt für die Bewerbung von Schwerbehinderten.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis zum 08.01.2023 online über das Bewerberportal „talentstorm“ ein.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Bewerbungs- und Auswahlverfahren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, soweit dies für die Verfahren notwendig ist. Die Daten werden drei Monate nach Abschluss der Verfahren gelöscht, es sei denn, Sie stimmen in unserem Bewerberportal der Datenspeicherung in unserem Talentpool zu. Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie einer Verarbeitung zu.
Bei Rückfragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Cevirgen, Tel. 02723 / 608-116 oder Frau Schauerte, Tel. 02723 / 608-200 aus dem Bereich Personal. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Beigeordnete, Herr Schürheck, Tel. 02723 / 608-500 oder Herr Rabe, Tel. 02723 / 608-120 gerne zur Verfügung.
Kommunale Mobilitätsmanagerin / Kommunaler Mobilitätsmanager (m/w/d) für die Stabstelle Klimaschutz der Stadt Siegen gesucht!
Möchten Sie gemeinsam mit uns Impulse setzen?
Die Universitäts-, Kongress- und Einkaufsstadt Siegen mit rund 106.000 Einwohner/innen stellt als Oberzentrum die Wirtschaftsmetropole des südwestfälischen Raumes mit einem Einzugsbereich von rund 600.000 Menschen dar.
Als Stadtverwaltung Siegen ist es unser Ziel, für die Bürger/innen unserer Stadt Dienstleistungen in hoher Qualität zu erbringen. Unsere Dienstleistungen und unsere dynamische Stadtentwicklung tragen maßgeblich zur hohen Lebensqualität der Menschen in der grünsten Großstadt Deutschlands bei.
Bei der Stadtverwaltung Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt erstmalig eine Stelle als
Kommunale Mobilitätsmanagerin / Kommunaler Mobilitätsmanager (m/w/d)
in der Stabsstelle Klimaschutz zu besetzen.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein kollegiales und familienfreundliches Betriebsklima, vielfältige Aufgaben und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur an einem sicheren Arbeitsplatz. Sie arbeiten innerhalb der Stabsstelle Klimaschutz eigenverantwortlich in einem kollegialen Team.
Die Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, Angebote zur flexiblen Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie mobiles Arbeiten und Homeoffice, Bike-Leasing sowie ein weitreichendes betriebliches Gesundheitsmanagement zählen zu unseren Stärken als Arbeitgeberin.
Es erwartet Sie eine ortsgebundene Tätigkeit im Stadtgebiet Siegen.
Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst in Entgeltgruppe 11.
Setzen Sie gemeinsam mit uns Impulse!
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Eigenständige Planung, Koordination, Begleitung und Umsetzung der Maßnahmen des Mobilitätsmanagements, hierzu zählen u.a.
- Koordination und Begleitung von Angeboten zur Mobilitätsberatung
- Planung, Organisation und Durchführung von Mobilitätsangeboten
- Koordinierung von internen und externen Abstimmungsprozessen
- Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements für die Stadtverwaltung Siegen
- Monitoring und Controlling der Maßnahmen
- Durchführung von Mobilitätskampagnen und -veranstaltungen (z.B. STADTRADELN, Europäische Woche der Mobilität) und Mitnahme der Öffentlichkeit im Sinne einer klimafreundlichen Mobilität
- Initiierung und Umsetzungsbegleitung von Mobilstationen
- Sensibilisierung und Motivation ortsansässiger Betriebe zum betrieblichen Mobilitätsmanagement
- Akquise von Fördermitteln zur Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen sowie administrative und finanzielle Abwicklung
- Aufbau, Pflege sowie aktive Mitarbeit in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken und Arbeitskreisen im Bereich der klimafreundlichen Mobilität und der Verkehrswende
- Vorstellung klimafreundlicher Mobilitätsprojekte sowie Berichterstattung zum Umsetzungsstand beschlossener Maßnahmen in den politischen Gremien der Stadt Siegen
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (mindestens Bachelor) im Bereich Mobilitätsmanagement, Verkehrswesen, Verkehrsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Geografie, Bauingenieurwesen oder ein vergleichbarer Studiengang
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Kreativität bei der Erarbeitung von Mobilitätslösungen sowie Flexibilität
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit sowie eine sorgfältige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise
- Innovationskraft, Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit
Wünschenswert sind
- Fachpraktische Erfahrungen in der Verkehrsplanung oder dem Mobilitätsmanagement
- Gestaltungswille und Begeisterung für Themen der Verkehrswende und Kreativität bei der Erarbeitung von Mobilitätslösungen
- Kenntnisse über Aufbau und Abläufe in einer Verwaltung und in politischen Strukturen
- zertifizierte Ausbildung zum/zur Mobilitätsmanager/in
- Kenntnisse rechtlicher Vorgaben und Rahmenbedingungen (z.B. StVO, ERA, Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz NRW)
- Kenntnisse über Förderkulissen
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bewerbungen von Frauen und Männern, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen möchten, sind möglich. Bei Bewerbungen in Teilzeit muss die Bereitschaft bestehen, zeitweise auch nachmittags und/oder ganztägig zu arbeiten.
Die Universitätsstadt Siegen fördert die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Frauen sind deshalb ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) NRW werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen schwerbehinderter Personen sind erwünscht.
Wenn Sie unser Stellenangebot interessiert, bewerben Sie sich bitte über das Bewerbungs-Portal „Interamt“ (www.interamt.de) bis spätestens 31.12.2022. Hierzu ist eine erstmalige Registrierung bei „Interamt“ erforderlich. Die Stellen-ID lautet: 888256 und ist über folgenden Link erreichbar:
https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?stellenangebotliste=888256
Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über das Bewerbungs-Portal „Interamt“ eingehen. Sollte für Sie eine Bewerbung über dieses Portal aus persönlichen Gründen nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit Frau Weber (s.u.) in Verbindung.
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne
Herr Daub, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Telefon (0271) 404-3450, E-Mail: L.daub(at)siegen.de
und für allgemeine Fragen
Frau Weber, Arbeitsgruppe Personal, Telefon: (0271) 404-1380, E-Mail: ta.weber(at)siegen.de
zur Verfügung.
Südlohn: Klimaschutzmanager/in (m/w/d) als Stabsstelle im Bürgermeisterbüro
Die Gemeinde Südlohn sucht zur Verstärkung ihres Teams zum 01.09.2021 eine/n innovative/n und motivierte/n:
Klimaschutzmanager/in
als Stabsstelle im Bürgermeisterbüro
Es handelt sich um eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 39 Wochenstunden. Die Eingruppierung ist vorgesehen bis zu einer Entgeltgruppe E 11 / E 12 TVöD. Bei der Einstufung berücksichtigen wir Ihre Qualifikationen und Vorerfahrungen. Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch den Fördermittelgeber. Die Stelle wird als Stabsstelle Klimaschutzmanagement organisatorisch dem Bürgermeisterbüro zugeordnet.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
- Erstellung einer Ist-Analyse, Erarbeitung einer Energie- und Treibhausgas-Bilanz nach BISKO-Standard sowie Durchführung eines Indikatorenvergleichs
- Potenzialanalysen zur Ermittlung von Einsparpotentialen und Potenzialen zur Steigerung der Energieeffizienz, Entwicklung von Szenarien
- Festlegung von THG-Minderungszielen, Strategien, priorisierten Handlungsfeldern sowie langfristigen Einspar- und Versorgungszielen
- Erarbeiten eines Katalogs mit Klimaschutzmaßnahmen und Umsetzungsplan
- Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes (u.a. Stakeholderworkshops) sowie Begleitung und Organisation des „Runden Tisches Klimaschutz Südlohn“
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutzkonzept (u.a. Informationsveranstaltungen, Flyer, Pressemitteilungen) sowie zur Sensibilisierung und Mobilisierung für das Thema Klimaschutz
- Erstellung einer Verstetigungsstrategie sowie eines Controlling-Konzeptes
- Erarbeiten einer Kommunikationsstrategie für die Öffentlichkeitsarbeit nach Fertigstellung des Konzeptes
- Berichterstattung in politische Gremien
- Umsetzung erster Klimaschutzmaßnahmen
Was erwarten wir von Ihnen?
- abgeschlossenes Studium (Universität/Fachhochschule/TH), vorzugsweise aus den Studiengängen bzw. Fachrichtungen Energietechnik, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Umweltwissenschaften, Bauwesen
- praktische Erfahrungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung
- Kenntnisse im Bereich Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung sowie den einschlägigen Regelwerken (z.B. VOB)
- Know-How in der Projekt-, Netzwerk- sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikative und motivierende Persönlichkeit sowie Teamfähigkeit
- Erfahrungen in der Moderation
- Verbindliches und sicheres Auftreten gegenüber verschiedenen Gesprächspartnern
- Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität und eine lösungsorientierte, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich
- Sie zeichnen sich aus durch servicegeprägtes und vorausschauendes Handeln sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative. Sie verfügen über hohe Organisations- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sie sind sicher im Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B
Was bieten wir Ihnen?
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Gemeinde Südlohn liegt zentral im Kreis Borken/Westmünsterland und kann auf eine gute Wirtschafts- und Infrastruktur verweisen. Die beiden Ortsteile Südlohn und Oeding bieten ein reizvolles Wohn- und Lebensumfeld mit guten Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Die Gemeindeverwaltung Südlohn versteht sich als moderner kommunaler Dienstleister. Eine prozessorientierte Aufgabenerledigung unter Nutzung moderner EDV-Verfahren ist gelebte Praxis.
Die Gemeinde Südlohn hat sich die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Voraussetzungen erfüllen, reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31.07.2021 ein bei der
Gemeinde Südlohn
-Personalservice-
Winterswyker Straße 1
46354 Südlohn
oder nutzen Sie die Onlinebewerbung unter www.suedlohn.de/bewerbung.
Mit der Zusendung der Bewerbung erklären sich die Bewerber/innen einverstanden, dass die für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten vorübergehend gespeichert werden. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Werner Stödtke unter der Telefonnummer 02862/582-11 gerne zur Verfügung.