Stadt Rietberg: Klimaschutzmanager/in (m/w/d) (unbefristet) gesucht

Die Stadt Rietberg (Kreis Gütersloh, ca. 30.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Stelle ist als Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst.

Die Stadt Rietberg engagiert sich seit vielen Jahren im Klimaschutz und das Klimaschutzmanagement bündelt alle Klimaschutzmaßnahmen. Das Thema Klimaschutz wird in Rietberg integrativ und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet. Die Stadt Rietberg verfügt über viel Erfahrung in diesem Themenfeld, viele Maßnahmen und Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt oder befinden sich in dauerhafter Umsetzung.

Die Aufgaben des Klimaschutzmanagements umfassen insbesondere

 

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Überzeugungskraft, Souveränität, Dienstleistungsorientierung und Organisationstalent.

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird insbesondere erwartet

 

Wünschenswert wären darüber hinaus Erfahrungen im Projektmanagement im Kontext des kommunalen Klimaschutzes sowie Erfahrungen im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen.

Wir bieten

Für weitergehende Auskünfte stehen Ihnen Herr Ropinski von der Abt. Stadtentwicklung (Tel. 05244-986-273) und Frau Burghardt von der Personalabteilung (05244-986226 oder christiane.burghardt@stadt-rietberg.de) gerne zur Verfügung.

Die Stadt Rietberg handelt familienfreundlich, fördert die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die auch in Teilzeit besetzt werden kann. Es wird erwartet, dass sich BewerberInnen hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung den Erfordernissen des Arbeitsplatzes anpassen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie sind interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 02.12.2023 an:

Herrn Bürgermeister Andreas Sunder, Rügenstr. 1, 33397 Rietberg

Rietberg im Netz: www.rietberg.de

Unbefristet: Stadt Meckenenheim sucht neue Klimaschutzmanager*in!
Die Stadt Meckenheim mit rund 27.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Verkehr und Grünflächen eine*n

Klimaschutzmanager*in (m/w/d)

Unser Angebot:

  • eine unbefristete hochspannende und abwechslungsreiche Aufgabe in Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • die Stelle ist grundsätzlich teilbar
  • ein attraktives Arbeitsumfeld in einem modern ausgestatteten Rathaus
  • flexible Arbeitszeiten sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobticket (Deutschlandtickets)
  • Möglichkeit zur Nutzung des Dienstrad-Leasing gem. TVöD
  • die Eingruppierung erfolgt entsprechend der jeweiligen persönlichen Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD inkl. betrieblicher Altersvorsorge

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Fertigstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzepts bzw. Klimaneutralitätskonzepts
  • zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Organisation von Veranstaltungen und Beratungsangeboten zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung
  • Beteiligung externer Akteure und Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen
  • Erweiterung und Pflege von Netzwerken
  • Verwaltung als Vorbild im Klimaschutz aufbauen sowie Integration des Klimaschutzes in die Verwaltungsabläufe
  • Teilnahme an Terminen politischer Gremien und Vorbereitung politischer Beschlüsse
  • Controlling der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, inklusive Begleitung extern erstellter Energie- und CO2-Bilanzen
  • Dokumentation und Evaluation der Ergebnisse
  • Akquise von Fördermitteln im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung; Einwerbung und Abwicklung von Fördermitteln

Ihre Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Klimaschutz, Geografie, Raum-/Stadtplanung, Umweltwissenschaften oder Umwelttechnik möglichst mit Schwerpunkt Klimaschutz/Energie (Diplom, Master, Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • idealerweise bereits Berufserfahrung im (kommunalen) Klimaschutz
  • Planungs- und Organisationsgeschick sowie die Fähigkeit zur strategischen Entwicklung und Moderation von Prozessen
  • hohes Maß an Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick sowie eine interdisziplinäre, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • kommunikatives, sicheres Auftreten; sehr gute mündliche und schriftliche Aus-drucksfähigkeit sowie Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb üblicher Arbeitszeiten
  • die Absolvierung eines Lehrgangs „Klimaschutzmanager*in (für Kommunen) ist wünschenswert. Dieser kann ggf. auf Kosten der Stadt Meckenheim nachgeholt werden
  • Kenntnisse im Vergabe- und Zuwendungsrecht sowie gute allgemeine EDV-Kenntnisse, insbesondere in Office-Anwendungen und AVA-Programmen, sind wünschenswert
  • Kenntnisse von Strukturen der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein der Klasse B

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Die Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) werden im Auswahlverfahren beachtet. Eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. die Bereitschaft zum Eintritt wäre wünschenswert.

Wenn Sie das dargestellte Profil abdecken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Stadt Meckenheim begrüßt alle Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.

Aussagefähige Bewerbungen senden Sie bitte in deutscher Sprache ausschließlich über unser Stellenportal https://karriere.meckenheim.de bis zum 27.10.2023 oder nutzen hierfür den nachstehenden blauen Button für Ihre Online-Bewerbung.

Für erste telefonische Informationen wenden Sie sich bitte an:
Marcus Witsch, Fachbereichsleiter Verkehr und Grünflächen Tel. (0 22 25) 917 – 167

Stadt Gronau (Westf.) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Klimaschutzmanager*in (Teil-/Vollzeit)

Klimaschutzmanager:in (m/w/d) in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden
oder in Vollzeit mit 39 Wochenstunden

zunächst befristet für 36 beziehungsweise für 18 Monate im Fachdienst 461 – Stadtplanung -.

Mit ihrem im Juni 2022 beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept möchte die Stadt Gronau (Westf.) den Klimaschutz vor Ort vorantreiben. Im Rahmen eines geförderten Anschlussvorhabens suchen wir Sie als Verstärkung für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der bestehenden Vollzeitstelle im Bereich Klimaschutz. Als Klimaschutzmanager:in sind Sie zentrale:r Kümmerer:in, Vermittler:in und Ansprechpartner:in für verwaltungsinterne und -externe Akteure und Akteurinnen in Sachen Klimaschutz.

Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

Was wir von Ihnen erwarten:

Was Sie von uns erwarten können:

Wie geht es weiter?

Hoffentlich mit Ihrer Bewerbung. Bewerben können Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

Ende der Bewerbungsfrist:    08.10.2023

Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Ihrer vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über die notwendige Ausbildung et cetera). Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte legen Sie hierzu unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung bei. Andernfalls kann Ihre Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-311, E-Mail: s.klimke@gronau.de), Herr Krafzik (Leiter Fachdienst Stadtplanung, Tel.: 02562/12-270, E-Mail: j.krafzik@gronau.de) und Herr Knoke (Klimaschutzmanager der Stadt Gronau, Tel.: 02562/12-356, E-Mail: m.knoke@gronau.de) gerne zur Verfügung.

Stadt Ahlen sucht Projektmanager*in Klimaschutz und Mobilität (unbefristet)

Verstärken Sie das Team der Stadt Ahlen als

Projektmanager*in Klimaschutz und Mobilität

für die Stabsstelle „Klimaschutz und Mobilität“.

Diese Stelle ist in der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität verortet, die dem Geschäftsbereich des Stadtbaurates direkt zugeordnet ist. Zu den vorrangigen Aufgaben des Projektmanagements gehören die Steuerung des Prozesses zur Teilnahme an dem Qualitätsmanagementsystem „Climate Adaptation Award (eca)“ zur kommunalen Klimafolgenanpassung, die Umsetzung der Klimastrategie „Ahlener Weg 2030“ und die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes.

 

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere

 

Einstellungsvoraussetzungen

 

Wir erwarten von Ihnen

 

Wir bieten Ihnen außerdem

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Haben Sie Fragen?

Klaudia Froede vom Stab Klimaschutz und Mobilität (Tel.: 0 23 82 / 59 498) und Henning Schulte von der Gruppe Personal (Tel.: 0 23 82 / 59 588)stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerberportal der Stadt Ahlen.

 

Stadt Ahlen
Der Bürgermeister
Gruppe Personal
Westenmauer 10
59227 Ahlen
www.ahlen.de

LANUV NRW – Dezernentin / eines Dezernenten (w/m/d) „Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung“

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 3 „Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung“

unbefristet

die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten (w/m/d)

(ab BesGr. A 13 LBesO A NRW / Entgeltgruppe 13 TV-L).

Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 34 „Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung“ am Dienstort Essen.

 

Unterstützen Sie Nordrhein-Westfalen bei der Einsparung von Energie

Deutschland und Nordrhein-Westfalen haben das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wer-den. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es unter anderem erforderlich sein, Energie sparsamer und effizienter als bisher einzusetzen. Der Deutsche Bundestag be

schließt dazu 2023 ein Energieeffizienzgesetz, das insbesondere der öffentlichen Verwaltung ambitionierte Energieeinsparziele vorgibt. Die hier ausgeschriebene Stelle dient der Umsetzung dieser Einsparziele in Nordrhein-Westfalen. Werden Sie Teil unseres Teams und leisten Sie einen aktiven Beitrag dazu, die Energieverbräuche öffentlicher Stellen zu kennen und zu mindern.

 

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

 

Ihr fachliches Kompetenzprofil:

von Vorteil sind

 

Ihr persönliches Kompetenzprofil:

 

Das LANUV bietet Ihnen:

 

Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.

In das Auswahlverfahren werden Elemente des „Assessment-Center-Verfahrens“ integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind.

Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.

 

Weitere Informationen:

Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleich-gestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; bei Beamtinnen/Beamten letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie uns bitte bis zum 05.10.2023 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich.

Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de.

Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 94/23 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.

Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Post-weg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, – Referat I-2 Az. 94/23, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldoku-mente einzureichen.

Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer (Tel.: 0211/4566 519), für Auskünfte zum Auf-gabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUV Herr Gero Oertzen (gero.oertzen@lanuv.nrw.de; Tel.: 02361 305 1369) zur Verfügung.

Hinweis:

Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berech-tigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rück-fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).

Kreis Mettmann: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter bzw. Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Wasserstoff-Projekte

Der Kreis Mettmann sucht für seine Stabsstelle Klimaschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
 
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter bzw. Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Wasserstoff-Projekte

Stellenwert: je nach persönlichen Voraussetzungen bis EG 12 TVöD

Wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden
 
Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen der u. g. Ansprechpartner aus dem Fachbereich zur Verfügung.
 

Aufgabengebiet:
 
Der Kreis Mettmann versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Unsere circa 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich täglich mit den vielfältigsten Aufgabenbereichen wie zum Beispiel Soziales und Integration, Bildung, Recht und Ordnung, Planen und Bauen, Umwelt sowie Wirtschaftsförderung und Kultur, um den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises eine attraktive Lebensumgebung zu bieten.
 
Bereits seit 1997 ist der Kreis Mettmann Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder und im Bereich Klimaschutz seit Jahren in den verschiedensten Netzwerken und Projekten wie AltBauNeu, ÖKOPROFIT oder der Stadtradeln-Kampagne unter Beteiligung aller zehn kreisangehörigen Städte aktiv.  Bis zum Jahr 2030 – so das inzwischen verschärfte nationale Klimaschutzziel – sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Daran will auch der Kreis Mettmann mit seinem Ende 2018 erstellten Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) aktiv mitwirken. Mit einer erhöhten Priorität sollen zukünftig Photovoltaik- aber auch Wasserstoffprojekte angestoßen und begleitet werden. Seit letztem Jahr ist der Kreis Mettmann zudem assoziiertes Mitglied der „Kompetenzregion Wasserstoff – Düssel. Rhein. Wupper“.
 
Zur Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz wird eine (Bau-)Ingenieurin / ein (Bau-)Ingenieur für Photolvoltaik- und Wasserstoffprojekte gesucht, deren / dessen interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld insbesondere folgendes Aufgabenspektrum beinhaltet:
 

  • Entwicklung und Leitung der Konzeption zur maximalen Stromerzeugung durch Photovoltaikinstallationen auf Kreisliegenschaften (Gebäude und Freiflächen)

 

  • Photovoltaik-Potential- und Realisierbarkeitsprüfung, Planung und Vorbereitung sowie anschließende Projektleitung und -steuerung jedoch u.a. mit überdurchschnittlichen Anforderungen (z. B. Förderschulen, Bildungszentren, integrativen Kindergärten, Banken, Verwaltungsgebäude / Kreisgebäude etc.) in Bezug auf Planung und Umsetzung mit externen Auftragnehmern inkl. der eigenverantwortlichen Beauftragung, Überwachung und Abrechnung nach HOAI
  • Enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung im Sachgebiet „Hochbau“ innerhalb der Abteilung „Technisches Gebäudemanagement“ im Amt für Hoch- und Tiefbau
  • Vertretung des Kreises Mettmann als Bauherr sowie fachlicher Interessensausgleich intern und extern inkl. der Erstellung von Entscheidungsgrundlagen und Ausschussunterlagen und deren eigenständige Präsentation in den Gremien

 

  • Erarbeitung einer Grundkonzeption zur Wasserstoffnutzung im Kreis Mettmann sowie die Leitung und Koordinierung aller Wasserstoffprojekte und -netzwerke der Kreisverwaltung

 

  • Entwicklung einer Strategie für den potentiellen und sinnvollen Einsatz von Wasserstoff innerhalb der Kreisverwaltung (Flotte, Heizungssysteme):
    • Aufbau und Verwaltung eines zielgruppenspezifischen (u. a. Bürgerschaft, Unternehmen, Kreisverwaltung, kreisangehörige Städte) Wissensmanagements zu Wasserstoffprojekten (Gesetzlicher Rahmen, Fördermittel, Pilotprojekte, Marktentwicklungen, usw.)
    • Intensivierung und Ausweitung des Wasserstoffnetzwerks, basierend auf der Mitgliedschaft in der „Kompetenzregion Wasserstoff – Düssel. Rhein. Wupper“ und potentiell weiteren Netzwerken
    • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Pilotprojekten im Kreisgebiet (z.B. bei Unternehmen)
  • Im Falle kreiseigener Bauprojekte (z. B. bei potentiellem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger für Strom und / oder Wärme in Kreisliegenschaften oder für die Nutzung von Wasserstoff innerhalb der Fahrzeugflotte):
    • Gesamtleitung bei der Umsetzung Installations- / Baumaßnahmen von Objekten im Kreisgebiet mit überdurchschnittlichen Planungs- und Umsetzungsanforderungen (z. B. in der Nähe von Förderschulen, Bildungszentren, integrativen Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, etc.). in enger Zusammenarbeit mit der Objektleitung für Versorgungstechnik im Sachgebiet „Hochbau“ des Amtes für Hoch- und Tiefbau
    • Beauftragung und Abrechnung von freiberuflichen Leistungen (HOAI / AHO)

 

  • Einarbeitung neuer technischer Mitarbeiter in der Stabsstelle Klimaschutz

 

  • Bearbeitung von Projekten und Sonderaufgaben im Auftrag der Stabsstellenleitung

 
 
Anforderungen zum Zeitpunkt der Bewerbung (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):
 

  • Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium, vorrangig in den Fachrichtungen Versorgungstechnik oder Anlagenbau

 
sowie
 

  • Mehrjährige und vertiefte Erfahrungen im Bereich der Projektsteuerung, Erfahrung bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bestand

 
 
Wir erwarten zudem:
 

  • Fachliche Kompetenz, insbesondere
    • Budgetierung sowie Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht
    • Organisationstechniken und Kenntnisse im Projektmanagement
    • Inhaltliche Fachkenntnisse zu den Erneuerbaren Energien (Gesetzgebung (z. B. GEG, EEG), Förderinstrumente, usw.)
    • Fundierte Kenntnisse im Regelwerk der HOAI
    • Honorarberechnungen / Wirtschaftlichkeitsberechnungen
    • Allgemeines Baurecht (z. B. Bauordnung)
    • Technische Vorschriften und Richtlinien (z.B. SiGeKo, Richtlinie für Schall- und Wärmeschutz, Brandschutz, Arbeitsstättenrichtlinien etc.)
    • DIN-, ISO-, EN- und VDE-Normen
    • Kenntnisse in fachbezogenen Regelwerken und in deren Anwendung (ORCA-AVA, CAFM, MS-Projekt)
    • Vorhandensein eines schriftlichen / mündlichen Ausdrucksvermögens
    • Vorhandensein von berufstypischen Grundlagenwissen
  • Methodische Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit, thematisch und personell zu vernetzen
    • Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Arbeitsgruppen und Besprechungen, Präsentationserfahrung
    • Instrumente und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
  • Soziale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen
    • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
    • Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen
    • Empathie – Fähigkeit und Bereitschaft
    • Bereitschaft und Fähigkeit, kunden- und serviceorientiert zu agieren
  • Persönliche Kompetenz, insbesondere
    • Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen
    • Loyalität gegenüber Kolleginnen / Kollegen, Vorgesetzten und der gesamten Organisation
    • Sorgfalt
    • Fähigkeit, souverän aufzutreten
    • Bereitschaft, auch andere Standpunkte / Meinungen / Werte zu akzeptieren
    • Medienkompetenz
  • Digitale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit zur adäquaten Bedienung von grundlegenden Produkten wie MS-Office (gute Kenntnisse) sowie Fähigkeit zur Einarbeitung in spezielle Fachverfahren
    • Nutzung digitaler Werkzeuge im eigenen Aufgabenbereich (z.B. Session, Bildbearbeitungssoftware, Konzipierung und Pflege des Internetauftritts)

 
 
Wir bieten Ihnen:
 

  • eine anspruchsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein motiviertes, offenes und hilfsbereites Team, in dem Wert auf einen freundschaftlich-kollegialen und ehrlichen Umgang gelegt wird
  • eine Organisationskultur, in der Mitgestaltung, eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten, das Teilen von Wissen sowie persönliche Entwicklung gewünscht und gefördert werden
  • Work-Life-Balance durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle (flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, diverse Teilzeitbeschäftigungs- und Beurlaubungsmöglichkeiten)
  • Flexible Lösungen der Arbeit von Zuhause „Teleheimarbeit“ (nach der Einarbeitungsphase)
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten
  • eine moderne technische und ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssport
  • geförderte Anreisemöglichkeiten mit dem ÖPNV (z. B. Deutschlandticket für 34,30 €) sowie die Möglichkeit des Fahrradleasings
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten uvm.

 
Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.
 
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Sebastian Kock unter der Tel. 02104 99 2841 bzw. E-Mail: sebastian.kock@kreis-mettmann.de gerne zur Verfügung.
 
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 05.09.2023 über das Online-Bewerbungsformular an das Personalamt.

Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen) wenden Sie sich bitte an bewerbungen@kreis-mettmann.de.
 
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Kreis Mettmann: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

Der Kreis Mettmann sucht für seine Stabsstelle Klimaschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n
 
Sachbearbeiter_in (m/w/d) Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

Stellenwert: je nach persönlichen Voraussetzungen bis EG 12 TVöD

Wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden
 
Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen der u.g. Ansprechpartner aus dem Fachbereich zur Verfügung.

Ihr Aufgabengebiet:

Der Kreis Mettmann versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Unsere circa 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich täglich mit den vielfältigsten Aufgabenbereichen wie zum Beispiel Soziales und Integration, Bildung, Recht und Ordnung, Planen und Bauen, Umwelt sowie Wirtschaftsförderung und Kultur, um den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises eine attraktive Lebensumgebung zu bieten.
 
Seit der Verabschiedung des Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) im Jahr 2018 sind neben bereits langjährig existierenden Klimaschutzaktivitäten auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel verstärkt im Fokus der Kreisverwaltung. Diese liegen in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie z.B. Wasserwirtschaft & Hochwasserschutz, Grünflächen, Liegenschaften oder auch Gesundheit & Verkehr. Zur Unterstützung von lokalen Nachhaltigkeitsprozessen ist der Kreis Mettmann im Jahr 2022 der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW beigetreten.
 
Zur Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz wird ein_e Klimaanpassungsmanager_in gesucht, deren / dessen interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld insbesondere folgendes Aufgabenspektrum beinhaltet:

 

  • Projektmanagement von Klimaanpassungsprojekten  
    • Eigenverantwortliche Projektvorbereitung, Steuerung und Umsetzung von Projekten u.a. aus dem Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts (IKKK) des Kreises Mettmann, sowie weiteren (z.B. politisch beschlossenen) Maßnahmen. Diese umfassen u.a. die Handlungsfelder Wasserwirtschaft & Hochwasserschutz, Grünflächen, Liegenschaften, Gesundheit und Verkehr. Konkret ist u.a. folgendes umzusetzen:
      • Erstellung, Implementierung und Vorstellung (hausintern und extern) eines „Hitzeaktionsplans“ für das gesamte Kreisgebiet
      • Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Hitzeinseln (Entsiegelung, Bepflanzung (auch Dachbegrünung), usw.)
      • Klimaanpassungsmaßnahmen auf den kreiseigenen Liegenschaften
    • Evaluation, Anpassung und Neukonzeption von Klimaanpassungsmaßnahmen             
  • Öffentlichkeits-, Informations- und Netzwerkarbeit
    • Neukonzeption und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zu allen Klimaanpassungsaktivitäten der Kreisverwaltung
      • Ausbau, Betreuung und inhaltliche Gestaltung von Informations- und Kommunikationsplattformen des Kreises
      • Vorbereitung und Durchführung von Aktionen, Werbekampagnen und ggf. Wettbewerben
      • Organisation und Moderation von themenbezogenen Informationsveranstaltungen für verschiedene interne und externe Zielgruppen
      • Kontinuierliche Verbesserung bzw. Optimierung von vielseitigen Beratungsangeboten und Netzwerken
      • Aufbau, Pflege und Betreuung von Akteurs-Netzwerken, lokal und regional
    • Vernetzung mit den kreisangehörigen Städten und kreisangrenzenden Großstädten

 

  • Fachliche Unterstützung und methodische Beratung der Organisationseinheiten der Kreisverwaltung bei Klimaanpassungsmaßnahmen
    • Entwicklung von zielgruppenorientierten Schulungen
    • Entwicklung geeigneter Qualitätsstandards sowie Umweltmanagement- und Umweltleistungskennzahlen für Klimaanpassungsmaßnahmen
    • Erstellung verwaltungsinterner Informationen und Schaffung von Weiterbildungsangeboten
    • Monitoring der Förderlandschaft zwecks potentieller Weitergabe an die zuständigen, fachlichen Stellen im Haus, sowie Weitergabe relevanter Informationen an das Netzwerk (Fördermittelmanagement)
    • Methodische Beratung bei der Entwicklung von konkreten Qualitätszielen
    • Mitwirkung beim Ausbau organisatorischer Strukturen der Stabsstelle Klimaschutz, u.a. die Einarbeitung perspektivisch neuer Kolleginnen und Kollegen mit dem Schwerpunkt „Klimaanalyse“

 

  • Umsetzung von Maßnahmen aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“
    • Projekte oder Maßnahmen, die aus der Mitgliedschaft der „LAG 21“ des Kreises Mettmann resultieren. Dies kann z.B. die Entwicklung von kommunalen Strategien zur Verbesserung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte sein (z.B. in Form einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie), die Entwicklung und Einführung umwelt-/ klimafreundlicher und sozialer Standards oder die Koordination von Schulungen und Weiterbildungen der entsprechenden Mitarbeitenden der Kreisverwaltung

 

  • Erstellen von Vorlagen und Berichten für politische Gremien

 

  • Bewertung von Beschlussvorlagen der Fachämter hinsichtlich der „Klimarelevanz“

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in den Umweltwissenschaften, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Nachhaltigkeitsmanagement, Raumplanung oder Geografie mit Schwerpunkt Energie/Klimaschutz


sowie
 

  • Qualifizierung und mehrjährige Erfahrung im Bereich Prozess- und Projektmanagement, Erfahrung im Bereich Kommunikation/Marketing, möglichst Verwaltungserfahrung

Wir erwarten zudem:

  • Fachliche Kompetenz, insbesondere
    • Fachkenntnisse zur Klimaanpassung (Gesetzgebung, kommunale, landes-, bundes- und europäische Ziele, Förderinstrumente, usw.)
    • Fundierte Kenntnisse über die 17 Nachhaltigkeitsziele inkl. entsprechenden kommunalen Handlungsfeldern
    • Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht
    • Vorhandensein eines schriftlichen / mündlichen Ausdrucksvermögens
    • Vorhandensein von berufstypischen Grundlagenwissen
  • Methodische Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit, thematisch und personell zu vernetzen
    • Fähigkeit, Sachverhalte und Fachwissen mit rhetorischen Fähigkeit verständlich vermitteln zu können (Pädagogische Kompetenz zur Wissensvermittlung)
    • Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Arbeitsgruppen und Besprechungen, Präsentationserfahrung
    • Instrumente und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
  • Soziale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen
    • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
    • Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen
    • Empathie – Fähigkeit und Bereitschaft
    • Bereitschaft und Fähigkeit, kunden- und serviceorientiert zu agieren
  • Persönliche Kompetenz, insbesondere
    • Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen
    • Loyalität gegenüber Kolleginnen / Kollegen, Vorgesetzten und der gesamten Organisation
    • Sorgfalt
    • Fähigkeit, souverän aufzutreten
    • Bereitschaft, auch andere Standpunkte / Meinungen / Werte zu akzeptieren
    • Medienkompetenz
  • Digitale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit zur adäquaten Bedienung von grundlegenden Produkten wie MS-Office (gute Kenntnisse) sowie Fähigkeit zur Einarbeitung in spezielle Fachverfahren
    • Nutzung digitaler Werkzeuge im eigenen Aufgabenbereich (z.B. Session, Bildbearbeitungssoftware, Konzipierung und Pflege des Internetauftritts)

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein motiviertes, offenes und hilfsbereites Team, in dem Wert auf einen freundschaftlich-kollegialen und ehrlichen Umgang gelegt wird
  • eine Organisationskultur, in der Mitgestaltung, eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten, das Teilen von Wissen sowie persönliche Entwicklung gewünscht und gefördert werden
  • Work-Life-Balance durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle (flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, diverse Teilzeitbeschäftigungs- und Beurlaubungsmöglichkeiten)
  • Flexible Lösungen der Arbeit von Zuhause „Teleheimarbeit“ (nach der Einarbeitungsphase)
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten
  • eine moderne technische und ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssport
  • geförderte Anreisemöglichkeiten mit dem ÖPNV (z. B. Deutschlandticket für 34,30 €) sowie die Möglichkeit des Fahrradleasings
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten uvm.

Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.

Für nähere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen  Herr Dr. Sebastian Kock unter der Tel. 02104/99-2841 oder per E-Mail sebastian.kock@kreis-mettmann.de gerne zur Verfügung.


Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 05.09.2023 über das Online-Bewerbungsformular an das Personalamt, Abteilung „Personalservice und -entwicklung“.

 
Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung, Fragen zum Bewerbungsprozess sowie Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen (Anforderungen) wenden Sie sich gerne an bewerbungen@kreis-mettmann.de.
 

In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Kreis Mettmann: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) in der Stabsstelle Klimaschutz

Der Kreis Mettmann sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seine Stabstelle Klimaschutz eine/ einen

 
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) in der Stabsstelle Klimaschutz


Stellenwert: A 11 LBesO NRW (vorbehaltlich einer analytischen Dienstpostenbewertung) bzw. EG 10 TVöD

Wöchentliche Arbeitszeit: 41 bzw. 39 Stunden

Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen der u.g. Ansprechpartner aus dem Fachbereich zur Verfügung.

Aufgabengebiet:

Der Kreis Mettmann versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Unsere circa 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich täglich mit den vielfältigsten Aufgabenbereichen wie zum Beispiel Soziales und Integration, Bildung, Recht und Ordnung, Planen und Bauen, Umwelt sowie Wirtschaftsförderung und Kultur, um den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises eine attraktive Lebensumgebung zu bieten.
 
Bereits seit 1997 ist der Kreis Mettmann Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder und im Bereich Klimaschutz seit Jahren in den verschiedensten Netzwerken und Projekten wie AltBauNeu, ÖKOPROFIT oder der Stadtradeln-Kampagne unter Beteiligung aller zehn kreisangehörigen Städte aktiv. Zur Unterstützung von lokalen Nachhaltigkeitsprozessen ist der Kreis Mettmann in diesem Jahr der Landesarbeitsgemeinschaft Agende 21 NRW beigetreten.
 
Bis zum Jahr 2030 – so das inzwischen verschärfte nationale Klimaschutzziel – sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Daran will auch der Kreis Mettmann mit seinem Ende 2018 erstellten Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) aktiv mitwirken.
 
Zur Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz wird ein/e Sachbearbeite/r für Verwaltungstätigkeiten gesucht, deren / dessen interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld insbesondere folgendes Aufgabenspektrum beinhaltet:

 

  • Verwaltungsaufgaben der Stabsstelle Klimaschutz

    • Haushaltsplanaufstellung, -bewirtschaftung und Tätigkeiten des Jahresabschlusses

    • Bewirtschaftung der Kostenstellen

    • Abrechnung von Projekten

    • Buchungsgeschäft

    • Raumreservierungen

    • ATOSS Zeiterfassung

    • Bestellung von Büro- und Fachmaterialien

    • IT-Koordination

    • Inventarwesen

    • Vergabemanagement und –controlling:

      • Prüfung der Vergabevorschriften

      • Dokumentation aller Vergaben der Stabsstelle Klimaschutz

      • Ggf. eigenständige Vergabe von Aufträgen

    • Abwicklung von Förderangelegenheiten sowie eigenständige Betreuung von Förderprojekten

 

  • Fachliche Aufgaben im Bereich Klimaschutz, Projektarbeit und Fördermanagement

    • Schaffung eines Überblicks über Projektfortschritte, u.a. Überwachung von internen Fristen

    • Fachliche und rechtliche Sichtung und Bewertung aller von außen eingehenden Informationen zur Entwicklung im Bereich Klimaschutz- und Klimaanpassung sowie gezielte Weitergabe an die Mitarbeitenden der Stabsstelle; u.a. Sichtung von Presseartikeln, Newslettern u.a. mit Klimaschutzthemen zwecks Erst-Priorisierung, Weitergabe und Ablage

    • Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden, basierend auf einer fachlichen Ersteinschätzung und ggf. Einbindung weiterer Fachexpertisen innerhalb oder außerhalb der Stabsstelle Klimaschutz, inkl. Erstellung von Schreiben und Antwortentwürfen für Landrat, Dezernats- und Stabsstellenleitung

    • Erstellung von Vorschlägen zur Arbeits- und Projektplanung, inkl. Abstimmung von Priorisierungen

    • Recherche zur Verfügbarkeit von etwaigen Möglichkeiten zur Fördermittelakquise

 

  • Schriftführung im Beirat für Klimaschutz und Klimaanpassung

    • Prozessbegleitung via Session (Einstellen von Vorlagen, Versand der Einladungen und Niederschriften, etc.)

    • Niederschrift über die Beiratssitzungen

 

  • Bearbeitung von Projekten und Sonderaufgaben im Auftrag der Stabsstellenleitung

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

Befähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemaliger gehobener nichttechnischer Dienst) oder erfolgreicher Abschluss des zweiten Verwaltungslehrgangs

Wir erwarten zudem:

  • Fachliche Kompetenz, insbesondere

    • Kenntnisse im Verwaltungs- und Kommunalrecht sowie ausgeprägte Kenntnisse der internen Verwaltungsabläufe

    • Interesse am Klimaschutzrecht (z.B. KSG, KlAnG, BEG, GEG) und möglichen Fördermittel (z.B. BAFA, KfW, progres.nrw)

    • Kenntnisse im öffentlichen Haushalts- und Finanzrecht

    • Vorhandensein eines schriftlichen / mündlichen Ausdrucksvermögens

    • Vorhandensein von berufstypischen Grundlagenwissen

  • Methodische Kompetenz, insbesondere

    • Fähigkeit, thematisch und personell zu vernetzen

    • Fähigkeit, Abläufe zu organisieren und Projekte zu planen

    • Fähigkeit, Sachverhalte und Fachwissen mit ausgeprägter rhetorischen Fähigkeit verständlich vermitteln zu können

    • Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Arbeitsgruppen und Besprechungen

  • Soziale Kompetenz, insbesondere

    • Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen

    • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit institutionellen Akteuren, Vertretern unterschiedlicher Interessenverbände, Vereinen, Organisationen und Gremien

    • Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen

    • Empathie – Fähigkeit und Bereitschaft

    • Bereitschaft und Fähigkeit, im Umgang kunden- und serviceorientiert zu agieren

  • Persönliche Kompetenz, insbesondere

    • Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen

    • Loyalität gegenüber Kolleginnen / Kollegen, Vorgesetzten und der gesamten Organisation

    • Sorgfalt

    • Fähigkeit, souverän aufzutreten

    • Bereitschaft, auch andere Standpunkte / Meinungen / Werte zu akzeptieren

  • Digitale Kompetenz, insbesondere

    • Fähigkeit zur adäquaten Bedienung von grundlegenden Produkten wie MS-Office sowie Fähigkeit zur Einarbeitung in spezielle Fachverfahren (z.B. Session, SAP,)

    • Fähigkeit zum effizienten Einsatz von Konferenztechnik

    • Kenntnisse der Zeiterfassungssoftware ATOSS

    • Nutzung digitaler Werkzeuge im eigenen Aufgabenbereich



Wir bieten Ihnen:
 

  • eine anspruchsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit

  • ein motiviertes, offenes und hilfsbereites Team, in dem Wert auf einen freundschaftlich-kollegialen und ehrlichen Umgang gelegt wird

  • eine Organisationskultur, in der Mitgestaltung, eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten, das Teilen von Wissen sowie persönliche Entwicklung gewünscht und gefördert werden

  • Work-Life-Balance durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle (flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, diverse Teilzeitbeschäftigungs- und Beurlaubungsmöglichkeiten)

  • Flexible Lösungen der Arbeit von Zuhause „Teleheimarbeit“ (nach der Einarbeitungsphase)

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz

  • Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten

  • eine moderne technische und ergonomische Arbeitsplatzausstattung

  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssport

  • geförderte Anreisemöglichkeiten mit dem ÖPNV sowie die Möglichkeit des Fahrradleasings

  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u.v.m.

 
Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.

Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Dr. Kock unter der Tel. 02104 99 2841 bzw. E-Mail: sebastian.kock@kreis-mettmann.de gerne zur Verfügung.
 
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.09.2023 über das Online-Bewerbungsformular an das Personalamt.

Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen) wenden Sie sich bitte an bewerbungen@kreis-mettmann.de.
 

In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Stadt Lennestadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Bereich Klimaschutz

Die STADT LENNESTADT ist mit ihren rd. 25.000 Einwohnern eine familienfreundliche, gemeinschaftliche Stadt, die ein gesundes Leben beim Wohnen und Arbeiten ermöglicht und sich für Klimaschutz einsetzt. Sie ist jung und modern mit einer langen Geschichte. Traditionsreiche Vergangenheit, mittelständische Unternehmen, moderne Freizeiteinrichtungen sowie die landschaftlich reizvolle Lage inmitten des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge geben der Stadt ihr besonderes Gepräge.

Die Stadt Lennestadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Bereich Klimaschutz

in Vollzeit.

Die Erdatmosphäre erwärmt sich – und zwar so schnell wie noch nie. In einigen Regionen der Erde verändern sich in der Folge Wettermuster, Klima und Lebensräume schneller als sich die Tierwelt oder die Menschen daran anpassen könnten. Der Schutz des Weltklimas ist eine Gemeinschaftsaufgabe, zu der auch die Stadt Lennestadt ihren Teil beitragen möchte. Aufgrund des immer wichtiger werdenden Themas sucht die Stadt Lennestadt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) zur Unterstützung der Klimaschutzmanagerin.

Aufgabengebiet:

Dem künftigen Stelleninhaber (m/w/d) obliegt die Bearbeitung folgender Aufgaben:

Die Übertragung weiterer Aufgaben bzw. Änderungen von Aufgaben bleiben vorbehalten.

Ihr Profil:

Wir bieten:

Stellenwertigkeit:

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend der persönlichen Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TVöD, bei einer 39 Stundenwoche. Es besteht die Möglichkeit – bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen – ein Beamtenverhältnis bei der Stadt Lennestadt fortzusetzen. Der Stellenwert entspricht der Besoldungsgruppe A 8 LBesG NRW; die wöchentliche Arbeitszeit im Beamtenverhältnis beträgt 41 Stunden.

Verfahren:

Bei der Stadt Lennestadt sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Gleiches gilt für die Bewerbung von Schwerbehinderten.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis zum 13.08.2023 online über das Bewerberportal „talentstorm“ ein.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Bewerbungs- und Auswahlverfahren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, soweit dies für die Verfahren notwendig ist. Die Daten werden drei Monate nach Abschluss der Verfahren gelöscht, es sei denn, Sie stimmen in unserem Bewerberportal der Datenspeicherung in unserem Talentpool zu. Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie einer Verarbeitung zu.

Bei Rückfragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Cevirgen, Tel. 02723 / 608-116 oder Frau Schauerte, Tel. 02723 / 608-200 aus dem Bereich Personal. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin, Frau Heß, Tel. 02723 / 608-120 gerne zur Verfügung.

Stadt Gelsenkirchen: Referat für Hochbau und Liegenschaften sucht Personal

Im Referat für Hochbau und Liegenschaften der  Stadt Gelsenkirchen sind aktuell verschiedene Stellen ausgeschrieben (unbefristet, E11 – E12), die sich schwerpunktmäßig um die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Klimakonzept kümmern sollen:

Schwerpunkt: Erstellung eines Wärmefahrplans im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (E12)

Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Energiesystemtechnik, Versorgungstechnik, Technische Gebäudeausrüstung oder Gebäude- und Energietechnik, Kennziffer: E 2023 – 103 | Stadt Gelsenkirchen | 1602

 

Schwerpunkt: Erstellung eines Sanierungsfahrplans (E12)

Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Architektur/Hochbau, Kennziffer: E 2023 – 099 | Stadt Gelsenkirchen | 1600


Schwerpunkt: Errichtung Photovoltaik auf kommunalen Dächern (E11)

Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Kennziffer: E 2023 – 102 | Stadt Gelsenkirchen | 1601

 

Schwerpunkt: Fördermittelakquise und –management (E11)

Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Architektur/Hochbau, Kennziffer: E 2023 – 098 | Stadt Gelsenkirchen | 1599