Digitale Veranstaltungsreihe der NRW.Energy4Climate für Kommunen

Die NRW-Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt Kommunen ab dem 25. Oktober 2022 mit regelmäßigem Online-Format zur Energiewende und Klimaschutz. Dabei wird es um die Themen Photovoltaik, Wärmewende, Bauleitplanung, die Sanierungen kommunaler Liegenschaften oder Energiemanagementsysteme gehen. Dies sind nur einige der Themen, die die Kommunen in Nordrhein-Westfalen aktuell in ihrer Klimaschutzarbeit beschäftigen und bei denen es großen Informationsbedarf gibt.

Mit dem neuen, regelmäßigen und digitalen Veranstaltungsformat „KLIMA UM 10“ möchte sich das Team des regionalen und kommunalen Klimaschutzes der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate den Kommunen vorstellen. Mit der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung werden Kommunalvertreter:innen und Energie- und Klimaschutzmanager:innen von Kommunen kompakt über aktuelle Fachthemen informiert und können Fachexpert:innen Fragen stellen.

Die Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 25. Oktober, befasst sich mit dem Thema „Energiewende mit Bürgerenergie beschleunigen“. In diesem ersten Termin geht es um Bürgerenergie und wie Kommunen und Bürger:innen gemeinsam die Energiewende beschleunigen?können. Denn Bürgerenergie schafft Akzeptanz, Transparenz und Mitbestimmung. Zudem erhöht sie die regionale Wertschöpfung, steigert die Vielfalt der Akteur:innen in der Energiewende und nutzt in besonderem Maße das Know-how der Menschen vor Ort. Referent Mirco Sieg von NRW.Energy4Climate?zeigt Chancen und Optionen finanzieller Bürgerbeteiligung auf sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kommunen, Stadtwerken und Bürgern.

Weitere Themen sind unter anderem die Perspektiven für die Windenergie in NRW, die kommunale Wärmeplanung und Dekarbonisierung im Gebäudesektor oder Photovoltaik auf Dächern.

Eine Übersicht zu allen Themen und Terminen bis Januar 2023 finden Sie hier.

Informationen zur Veranstaltungsreihe:

KLIMA UM 10

Online-Seminar per Zoom

Dienstags, 10.00 bis 11.00 Uhr

Für Kommunalvertreter:innen und Energie- und Klimaschutzmanager:innen Kostenfrei

Anmeldung beim jeweiligen Termin auch kurzfristig möglich unter: www.energy4climate.nrw/service/events

Billigkeitsrichtlinie: Neue Sprechstunden zum Schwerpunkt“kommunale Bürgerförderung“

Die Mittel aus der Billigkeitsrichtlinie werden von vielen Kommunen genutzt, um erstmalig ein kommunales Bürgerförderungsprogramm im Klimaschutz aufzusetzen oder eine bestehende Richtlinie aufzustocken.

Die geförderten Gegenstände und Programme sind genauso vielfältig wie die entsprechenden Rückfragen, was es dabei zu beachten gilt. Egal ob eine Kommune z.B. Lastenfahrräder, PV-Anlagen, Balkon-Steckersolaranlagen oder gezielt Energieberatungen bezuschussen möchte, in der Sprechstunde besteht die Möglichkeit für einen thematischen Austausch und für Fragen.

Die PlattformKlima.NRW hat die fünf kommunalen Bürgerförderrichtlinien für Privatpersonen mit Unterstützung des Regionalverbandes Ruhr als Download zur Verfügung gestellt. mehr…

Mit der 2. Phase der Billigkeitsrichtlinie sind die kommunalen Bürgerförderungen im überarbeiteten Antrag direkt als Pos 3.7. auswählbar. mehr…

Eine Vielzahl von Rückfragen, was den Aufwand, die Abwicklung und Umsetzung angeht, haben uns erreicht.

Wir laden Sie ein zu einem Austausch in einer digitalen Sprechstunde am 17. November 2022. Barbara Rauch vom Regionalverband Ruhr wird in einem kurzen Impuls die Richtlinien erläutern, die dort den verbandsangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt werden und welche Erfahrungen bisher vorliegen.

Sprechstunde: Umsetzung kommunaler Bürgerförderungen

am 17. November 2022, 10.00 Uhr via Zoom
– Impulsvortrag: Barbara Rauch (RVR)
– anschließend: offene Fragerunde
mehr…

Für Rückfragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der BRA und der Kommunal Agentur NRW zur Verfügung.

Aktuelle Hinweise zur Billigkeitsrichtlinie – Abruf der aufgestockten Mittel

Aufgrund der Aufstockung der Billigkeitsrichtlinie von 40 Mio. Euro auf 80 Mio. Euro wird auch die Richtlinie mit den Anforderungen für einen Abruf der Mittel angepasst. Die vielfältigen und unkomplizierten Einsatzmöglichkeiten sollen auch in der 2. Phase der Bewilligung erhalten bleiben.

Die Veröffentlichung der überarbeiteten Richtlinie wird in Kürze erwartet. Das Antragsformular ist schon angepasst und steht auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg (BRA) online: mehr…

  1. Verteilschlüssel

  1. Mittelzuweisungen und Abwicklung 1. und 2. Phase

  1. Antragstellung

Aktuelle Unterlagen zur Antragstellung hat die BR Arnsberg auf ihrer Homepage eingestellt – z. B. die Powerpointpräsentation der Sprechstunde (Stand 10/2022) mehr…

Ziel ist es, das Antragsverfahren auch weiterhin so einfach und so schlank wie möglich zu halten

  1. Unterstützende Unterlagen

  1. NEU: Hinweise zu kommunalen Bürgerförderungen

  1. Hinweis zur FAQ

Die FAQ auf der Internetseite wurde noch nicht überarbeitet und aktualisiert.

  1. Beispielsammlung beantragter Projekte

Die Teilnehmer der Sprechstunde haben ihre Projekte als Ideensammlung in diesem Arbeitspad eingetragen mehr…

Wenn Sie also noch umsetzbare Ideen haben oder suchen, können Sie sich gerne inspirieren lassen oder ihre Projekte in der Liste ergänzen.

 

  1. Nächste Sprechstunden

Die nächsten Sprechstunden sind für den 21. Oktober 2022 und den 28. Oktober 2022, jeweils um 9 Uhr geplant.

Anmeldung zu den Sprechstunden:

Sprechstunde Billigkeitsrichtlinie – Information zum neuen Antragsformular der Phase 2

Sprechstunde Billigkeitsrichtlinie – offene Fragen zur Billigkeitsrichtlinie

Für Rückfragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der BRA und der Kommunal Agentur NRW zur Verfügung.

 

Stadt Gronau sucht Klimaschutzmanager/-in (m/w/d)

Die Stadt Gronau (Westf.) sucht Sie zum 01.02.2023 als

Klimaschutzmanager/-in (m/w/d)

im Fachdienst 461 – Stadtplanung -.

Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

Was wir von Ihnen erwarten:

Was Sie von uns erwarten können:

Wie geht es weiter?

Hoffentlich mit Ihrer Bewerbung. Bewerben können Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

Ende der Bewerbungsfrist:    06.11.2022

Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Ihrer vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über die notwendige Ausbildung et cetera). Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte legen Sie hierzu unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung bei. Andernfalls kann Ihre Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-311, E-Mail: s.klimke@gronau.de) und Herr Krafzik (Leiter Fachdienst Stadtplanung, Tel.: 02562/12-270, E-Mail: j.krafzik@gronau.de) gerne zur Verfügung.

SKKK – Antragsfristen und Aufrufe aus dem Newsletter
Hinweise aus dem  aktuellen Newsletter des SKKK:

Gesucht: Kooperationspartner für Praxis-Werkstätten
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) sucht Kooperationspartner*innen und Multiplikator*innen für die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung von Praxis-Werkstätten zum Thema Klimaschutz-Monitoring in Kommunen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Tutorial für das elektronische Förderportal easy-Online
Die Nationale Klimaschutzinitiative bietet vielfältige Fördermöglichkeiten. Doch bei der Antragstellung gibt es einiges zu beachten. Ein Video-Tutorial auf klimaschutz.de gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Radverkehr: Jetzt Projektskizzen einreichen!
Noch bis 31. Oktober können Antragsberechtigte im Rahmen des Förderaufrufs „Klimaschutz durch Radverkehr“ ihre Projektideen einreichen. Über den Förderaufruf unterstützt das BMWK modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Modellprojekte: Jetzt Projektskizzen einreichen!
Noch bis 31. Oktober können Antragsberechtigte im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ ihre Ideen einreichen. Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender, investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Terminkalender

Do. 06. Okt. 2022 | Online-Sprechstunde
Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -management
Do. 20. Okt. 2022 | Online-Sprechstunde
Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Einstiegs- und Orientierungsberatung/Fokusberatung
Mo. 24. Okt. 2022 | Online-Sprechstunde
Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Beleuchtung/Innen- und Hallenbeleuchtung

 

 

Quelle: Newsletter SKKK

Informationsmaterial zur Planung von PV-Anlagen

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft spielen Erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle. Um die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zu fördern, fasst NRW.Energy4Climate Möglichkeiten, Vorteile und Wissenswertes zu Betreibermodellen und Planungsschritten in kompakten Informationsmaterialien zusammen. Mit dem Leitfaden „Photovoltaik auf Dächern“ und der Checkliste „Photovoltaik für Unternehmen“ gibt die Landesgesellschaft einen Überblick über Funktionsweise, Planung, Betrieb und weitere wichtige Aspekte.

Der Leitfaden und die Checkliste sind abrufbar unter https://www.energy4climate.nrw/aktuelles/newsroom/informationsmaterial-zur-planung-von-pv-anlagen.

StGB NRW-Mitteilung vom 27.09.2022

Az.: 28.6.9-003/002 ste

50 Millionen Euro für den Klimaschutz: Nordrhein-Westfalen gibt den Kommunen mehr Geld und fördert die Energie-Forschung

Ministerin Neubaur: Gerade jetzt brauchen wir mehr Klimaschutz-Investitionen, um unser Land zukunftsfest zu machen.

Das Land Nordrhein-Westfalen startet eine Unterstützungsoffensive für den Klimaschutz und stellt zusätzlich 50 Millionen Euro bereit. Im ersten Schritt verlängert die Landesregierung die Billigkeitsrichtlinie für Kommunen.

Diese können vom 16. September 2022 an wieder Zuschüsse für Klimaschutzinvestitionen beantragen. Dafür stehen erneut 40 Millionen Euro bereit. Weitere zehn Millionen Euro fließen in Forschungsprojekte im Zuge der europäischen „Clean Energy Transition Partnership“.

Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Gerade jetzt ist es wichtig, dass die Investitionen in ein modernes und klimafreundliches Nordrhein-Westfalen ausgebaut werden, um unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken und unsere Energieunabhängigkeit voranzutreiben. Mit der Verlängerung der Billigkeitsrichtlinie stoßen wir für ganz Nordrhein-Westfalen wichtige Transformationsprojekte für Klimaschutz und Energiewende an – und lösen auch ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Daher werden wir unsere Unterstützung für Kommunen beim Klimaschutz in Kürze auch noch weiter deutlich ausbauen.“

Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium informiert im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit der Kommunal Agentur NRW und der Bezirksregierung Arnsberg am 15. September wie Kommunen die Mittel aus der Billigkeitsrichtlinie abrufen können. Anträge können ebenfalls bereits ab dem 16.9.2022 bis Ende November gestellt werden. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Kommunalagentur unter Veranstaltungen – Kommunal Agentur NRW zu finden.

Zehn Millionen Euro für Klima- und Energiewendeforschung

Mit weiteren zehn Millionen Euro stärkt Nordrhein-Westfalen Forschungsprojekte für den Klimaschutz. Die europäische Partnerschaft „Clean Energy Transition Partnership“, an der das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium beteiligt ist, unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Gesamtvolumen von 700 Millionen Euro für die kommenden sieben Jahre. Gefördert werden Projekte aus den Themenbereichen Energie-Technologien und -Komponenten, Speicher, Netze, synthetische Kraftstoffe, CO2-Speicher und Verwertungs-Technologien, klimaneutrales Heizen und Kühlen, klimaneutrale Industrie, virtuelle Kraftwerke und gebäudeintegrierte Technologien.

Bewerber können sich zum ersten Wettbewerbsausruf informieren unter https://cetpartnership.eu und auf Twitter: @CET_Partnership.

Regionalverband Ruhr und Kommunal Agentur NRW stellen Musterförderrichtlinien zur Verfügung

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat mit Unterstützung der Kommunal Agentur NRW kommunale Musterförderrichtlinien für Bürger- und Unternehmensförderprogramme entwickelt. Diese Förderrichtlinien sollen nun allen interessierten Kommunen NRW- und deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden,  um den Aufwand für die Erstellung eigener Förderprogramme zu reduzieren. Die Förderrichtlinien behandeln die Themen

 

Für diese Förderprogramme sind alle nötigen Unterlagen erstellt:

Die rechtlich geprüften Richtlinien stehen den Kommunen zur freien Verfügung, können angepasst und kopiert werden. Die Richtlinien können auf www.plattformklima.nrw heruntergeladen werden, nachdem der Downloadlink unter knur@kommunalagentur.nrw angefragt wurde.

 

 

 

Circular Economy Hotspot 2022 North Rhine-Westphalia – September 12 to 14, 2022 City of Bottrop

From September 12 to 14, 2022, the 6th edition of the Circular Economy Hotspot, the seminal and international event format, will be held in the former mining town of Bottrop in North Rhine-Westphalia. The City of Bottrop, in cooperation with the project “Prosperkolleg – Circular Economy”, will offer a varied program on the topic of circular economy, supported by the regional Ministry of Economic Affairs, Industry, Climate Action and Energy and under the patronage of the Minister of Economic Affairs, Ms. Mona Neubaur. The topics of circular economy, conservation of resources and efficiency enhancement will be highlighted and presented to the audience in the form of practical examples, workshops and panel discussions.

Register now for the Circular Economy Hotspot from September 12 to 14 in the City of Bottrop!

We have a great program with industry tours on Tuesday (13/09) to great examples of circular economy in North Rhine-Westphalia and a conference day on Wednesday (14/09) with interesting panels and learning labs as well as an exhibition area. Please find the program here.

More information: https://www.circularhotspot.nrw/

Kommunale Wärmeplanung und smarte Wärmewende – ein kommunaler Erfahrungsaustausch unter Expertinnen und Experten

Das Gas- und Wärmeinstitut Essen (GWI), die Kommunal Agentur NRW und die sbc laden am 20.09. zu einem WorldCafe in Essen ein:

Diese Veranstaltung richtet sich an kommunale Expertinnen und Experten in der Wärmeplanung, die erste Ideen, Konzepte oder Erfahrungen gesammelt und Interesse an einem Erfahrungsaustausch haben. Ein Aspekt der Veranstaltung wird in diesem Kontext natürlich auch die kommende Verpflichtung von Kommunen zur kommunalen Wärmeplanung sein, die im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung NRWs angekündigt ist.

Die Agenda in Kurzform:

Beginn: 10:00 Uhr (Hafenstraße 101, 45356 Essen, Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.)

  1. Block: Impulsvortrag Simon Morgenthaler (MWIKE NRW, VII.4)
    Anschließend Erfahrungsaustausch und Diskussion im WorldCafe-Format
  2.  Block: Impulsvortrag Simon Knur (Kommunal Agentur NRW) „Finanzierungs- und Förderrichtlinien zur kommunalen Wärmeplanung“
    Anschließend Erfahrungsaustausch und Diskussion im WorldCafe-Format

Gemeinsames Mittagessen

  1. Block: Impulsvortrag Jörn Benthin (GWI): „Kommunale Wärmeplanung: Integrierte Systembetrachtung für eine klimaneutrale Energieversorgung in den Kommunen“
    Anschließend Erfahrungsaustausch und Diskussion im WorldCafe-Format

Ende der Veranstaltung: 15:30 Uhr

 

Anmeldungen und Rückfragen zur Veranstaltung bitte unter: waermeplanung@soptimbc.de

Eine Folgeveranstaltung (online, noch nicht terminiert) zur Ausgestaltung der verpflichtenden Wärmeplanung und konkrete Umsetzungshilfen wird ebenfalls von GWI & sbc geplant, sobald hierzu Näheres bekannt ist. Interessierte kommunale Wärmeplanerinnen und Wärmeplaner (hier auch mit geringeren Vorkenntnissen) können sich ebenfalls unter waermeplanung@soptimbc.de unverbindlich für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung melden.