6. Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz zur kommunalen Wärmeplanung

Wir möchten Sie auf das Impulspapier „Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen“ des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) hinweisen. Dieser zeigt auf, warum und wie insbesondere kleine Kommunen die Wärmewende vor Ort als Chance sehen und ergreifen sollten. Systematisch zeigt es für die Praxis die notwendigen Abwägungen und Schritte auf dem Weg zur Wärmeplanung auf und bietet überzeugende Hinweise und Argumente mit Blick auf Verwaltung, Politik und Bürgerschaft.

Der bundesweit aktive AKK beschäftigt sich mit Themen rund um den kommunalen Klimaschutz. Mit seinen „Impulsen für den kommunalen Klimaschutz. Aus der Praxis für die Praxis“ gibt der Arbeitskreis konkrete Hinweise zu aktuellen Fragestellungen. Zielgruppen sind Kommunalverwaltungen sowie Entscheidungsträger auf politischer Ebene. Der Arbeitskreis wird im Rahmen eines Projektes der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und vom Difu begleitet.

StGB NRW-Mitteilung vom 28.06.2023
KNSWF- Starkregen, Hitze und Trockenheit – Was kostet uns der Klimawandel? Und wie können wir die notwendige Anpassung finanzieren?

Das klimanetzwerk.südwestfalen lädt zum nächsten Klimanetzwerktreffen ein am

Donnerstag, den 24.08.2023 von 09.30 bis 15.30 Uhr in den Ratssaal des Rathauses der Stadt Soest:

Am Vreithof 8, 59494 Soest.

Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Herausforderung der frühzeitigen und notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels sind Kommunen, neben den schleichenden Folgen wie Temperaturanstieg oder Veränderungen der Niederschläge, immer öfter von unvorhersehbaren Ereignissen wie Starkregen, Überflutungen oder langen Dürreperioden betroffen. Die daraus resultierenden Schäden sind immens, und die Kosten sehr hoch. Und das alles in Zeiten knapper Kassen.

 

Wie kann man sich darauf vorbereiten? Welche Hilfestellungen und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wer sind Ansprechpartner:innen?

Klimawirkungsanalysen zeigen die jeweilige Betroffenheit auf und bilden somit die Basis für notwendige Maßnahmen. Good-Practice-Beispiele beweisen, dass frühzeitige Klimaanpassungsmaßnahmen, trotz anfänglich teilweise hoher Investitionskosten, langfristig Geld sparen und die Lebensqualität der Bürger:innen sichern bzw. sogar steigern können.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen wissenschaftlich fundierte Argumente für die langfristige Kosteneinsparung durch Klimafolgenanpassung zu geben, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Förderlandschaft aufzuzeigen und umgesetzte Lösungsansätze aus der Praxis zu präsentieren. Im Anschluss wird es einen Klimaspaziergang durch die Soester Innenstadt geben.

Das Netzwerktreffen ist – wie immer – eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationspartner:innen für Projekte zu finden. Schicken Sie das Save the Date gerne an Interessierte in Ihrem Hause weiter. Eine Einladung mit weiteren Informationen zum Programm senden wir Ihnen Anfang August zu. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich auch offiziell zur Veranstaltung anmelden.

Wir würden uns freuen, Sie am 24. August in Soest begrüßen zu dürfen!

Auftaktveranstaltung und Ideenkarte in Hückeswagen gestartet

Am Montag, den 12. Juni 2023, fand in der Aula der Realschule Hückeswagen von 18:00 – 20:00 Uhr die öffentliche Auftaktveranstaltung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Schloss-Stadt Hückeswagen statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, ihre Ideen für eine klimagerechte und lebenswerte Stadt in lockerer Atmosphäre einzubringen.

In der Auftaktveranstaltung werden, neben der aktiven Beteiligung der Bürgerschaft, Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes sowie die Aufgaben des Klimaschutzmanagements der Schloss-Stadt Hückeswagen vorgestellt. Bürgermeister Dietmar Persian sowie der Klimaschutzmanager Marius Burmester begrüßen und führten mit Unterstützung der Gertec Ingenieurgesellschaft durch den Abend.

Zunächst führte Herr Prof. Dr.-Ing. Philipp Schepelmann vom Wuppertal Institut mit einem Impulsvortrag an das Thema heran. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend darin, miteinander ins Gespräch zu kommen. An Thementischen werden unter anderem zu folgenden Handlungsschwerpunkten Ideen gesammelt und entwickelt: Klimafreundliches Bauen und Wohnen, Erneuerbare Energieversorgung sowie Klimaschutz im Alltag.

Ideenkarten gestartet:

Beteiligen Sie sich an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und bringen Sie Ihre Ideen unkompliziert und anonym auf der Ideenkarte ein. Folgen Sie dazu untenstehendem Link.

–> Hier geht es zur Ideenkarte.

Stadt Kleve sucht eine(n) Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

Die Kreisstadt Kleve, mit ca. 53.000 Einwohnern an der Grenze zu den Niederlanden, kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt des unteren Niederrheins, Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von 150.000 Einwohnern und hohem Wohn- und Freizeitwert, sucht nach der Wahl des bisherigen Klimaschutzmanagers zum Technischen Beigeordneten der Stadt Kleve zum 01.08.2023 eine / einen

 

Klimaschutzmanager/in (m/w/d)

als Dipl.-lngenieur/in bzw. Bachelor/Master aus den Fachrichtungen Klimaschutz/Klimaanpassung, Raumplanung, Umweltwissenschaft, Geographie, Energie- und Umwelttechnik oder mit vergleichbarer Qualifikation

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, zunächst befristet für den Zeitraum 01.08.2023 bis 28.02.2025, am Arbeitsort Kleve. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Bitte teilen Sie hierzu Ihren Teilzeitwunsch in Ihrem Bewerbungsschreiben mit.

Als Klimaschutzmanager/in werden Sie die Umsetzung der im Klimaschutzfahrplan der Stadt Kleve beschriebenen Maßnahmen koordinieren. Sie übernehmen Aufgaben der Projektsteuerung und der Koordinierung der Projektumsetzung und sollen die relevanten Fachbereiche der Verwaltung sowie wichtige Kooperationspartner*innen aus der Stadtgesellschaft in den Prozess einbeziehen und Impulse für den Klimaschutz in die Bürgerschaft geben.

 

Diese Aufgaben erwarten Sie:

 

Das bringen Sie mit:

 

Was wir bieten:

 

Welche Vorzüge bieten wir als attraktive Arbeitgeberin noch:

Die Stadt Kleve verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, ebenso Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Werden Sie Teil des Teams der Stadt Kleve!

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich bis zum 23.07.2023 über unser Bewerbungsportal.

Klicken Sie hierzu in der Stellenausschreibung auf den Button „Online-Bewerbung“ und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse und weitere Qualifikationsnachweise, etc.) im Bewerbungsportal hoch.

Bewerbungs-/Vorstellungskosten werden von der Stadt Kleve nicht erstattet.

Zusätzliche Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie alle personalrechtlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Gendritzki (02821/84-224). Für Rückfragen in fachlicher Hinsicht steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit Herr Posdena (02821/84-366) zur Verfügung.

 

 

Landschaftsverband Westfalen-Lippe sucht Klimaschutzmanager:innen (w/m/d)

Der LWL sucht Verstärkung in der Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit (0,5 Stelle im übergeordneten Klimaschutzmanagement):

LWL-Haupt- und Personalabteilung — Klimaschutzmanager:in (w/m/d) (EG 11 TVöD VKA)

 

Zudem suchen wir noch zwei Klimaschutzmanager:innen mit einem technischen Schwerpunkt beim LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb:

LWL-Haupt- und Personalabteilung — Klimaschutzmanager:in „Bauen“ (w/m/d) (bis EG 11 TVöD VKA)

LWL-Haupt- und Personalabteilung — Klimaschutzmanager:in „Energie“ (w/m/d) (EG 11 TVöD VKA)

 

Für weitergehende Informationen bitte die entsprechenden Links aufrufen!

Erfahrungsaustausch Klimaschutz für Kreisverwaltungen am 22. Juni 2023 in Recklinghausen

Am 22. Juni 2023 veranstalten wir von der PlattformKlima.NRW einen Erfahrungsaustausch für alle Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der Landkreise in NRW.

Nachdem wir coronabedingt lange kein Treffen vor Ort realisieren konnten, freuen wir uns nun umso mehr auf spannende Gespräche, Ihre Ideen und die persönlichen Begegnungen. Hierzu laden wir Sie herzlich nach Recklinghausen ein. Im Mittelpunkt steht der Austausch der Teilnehmenden zwischen den Landkreisen in NRW über ihre Erfahrungen im Klimaschutz und bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien.

Die Veranstaltung der PlattformKlima.NRW findet statt am:

Nach einer Vorstellungsrunde begrüßt Herr Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen, die Teilnehmenden. Verschiedene Impulsvorträge zu Klimaschutzmaßnahmen und Klimaschutzstrategien in einzelnen Kreisen bieten Einblicke in die Praxis. Außerdem wollen wir mit Ihnen über Aufgaben der Kreise im Klimaschutz diskutieren. Wie sieht dabei die Abgrenzung zu Kommunen aus, was ist bei der Kommunalen Wärmplanung zu beachten, und welche Aufgaben können übertragen werden?

Anmeldungen von interessierten Kreisklimaschützer*innen zur Veranstaltung bitte an seminare@kommunalagentur.nrw

Start der Online-Sprechstundenreihe zur EFRE- Richtlinienförderung mit den Bezirksregierungen

Nach den Auftaktveranstaltungen bei den Bezirksregierungen zur kommenden EFRE-Richtlinie startet am 16. Mai die Online-Sprechstundenreihe der PlattformKlima.NRW. Bis Mitte Juni besteht die Möglichkeit, jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr gezielt Fragen zur Richtlinie, zum Antragsverfahren und zu Ihren ersten Projektideen zu stellen.

An jedem Termin wirken Vertreter der unterschiedlichen Bezirksregierungen mit. Es wird empfohlen an einer Sprechstunde mit der für Sie zuständigen Bezirksregierung teilzunehmen, aber es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit zur Teilnahme an den anderen Terminen.

Agenda der Sprechstunden
10:00 Präsentation MWIKE
10:30 Präsentation Bezirksregierung
10:45 Fragerunde
11:15 Diskussion von Projektideen
12:00 Ende der Veranstaltung

Terminübersicht

Datum: 16.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Detmold + Münster
zur Anmeldung

Datum: 17.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Detmold + Münster + Düsseldorf
zur Anmeldung

Datum: 23.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Köln
zur Anmeldung

Datum: 24.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Köln
zur Anmeldung

Datum: 25.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Düsseldorf
zur Anmeldung

Datum: 30.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Arnsberg
zur Anmeldung

Datum: 31.05.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Arnsberg
zur Anmeldung

Datum: 01.06.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Arnsberg
zur Anmeldung

Datum: 06.06.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Arnsberg
zur Anmeldung

Datum: 07.06.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Arnsberg
zur Anmeldung

Datum: 13.06.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Detmold
zur Anmeldung

Datum: 14.06.23, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Bezirksregierung Detmold
zur Anmeldung

Mit der Förderung setzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Anreize zur Effizienzsteigerung und Verringerung des Primärenergiebedarfs von öffentlichen Gebäuden in Kommunen, vorrangig solcher, die der Kultur, dem Sport, dem Tourismus oder karitativen Zwecken dienen. Gefördert werden die Planung und Umsetzung von Vorhaben zur energetischen Sanierung, die zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz beitragen.
Der zukünftig vorgesehene energetische Standard des Gebäudes muss über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen sowie nach Umsetzung zu einer Verringerung des vorhandenen Primärenergieverbrauchs von mindestens 50 % gegenüber dem Ist-Zustand führen.

Wir freuen uns, Sie bei den Sprechstunden begrüßen zu dürfen.

Ihre Kommunal Agentur NRW

 

Digital – Einladung zur Circular Cities NRW Abschlussveranstaltung am Dienstag den 16. Mai

Einladung zur Circular Cities NRW Abschlussveranstaltung am Dienstag den 16. Mai von 15 – 18 Uhr . Die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort im InterCity Hotel in der Graf-Adolf-Straße 81–87 in Düsseldorf statt.

Gerne möchten wir Ihnen auf dieser Veranstaltung die Ergebnisse unseres Projektes vorstellen. Darüber hinaus erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und die Möglichkeit für einen Austausch mit dem Projektteam und den anderen Teilnehmer*innen. Nähere Informationen zum Ablauf finden Sie im  –> Circular-Cities_Programm anbei.

Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung über diesen Link

erforderlich ist: https://forms.gle/AojARd4nKvdZBm1v6

Wir freuen uns, wenn wir Sie am 16. Mai begrüßen dürfen!

 

Aufgrund des zu erwartenden Bahnstreiks wird die Veranstaltung auf ein Online-Format verlagert!

Billigkeitsrichtlinie: Fristverlängerung bis 30.11.2023 beantragen!

Für bereits eingereichte Anträge nach der Billigkeitsrichtlinie wurde eine Verlängerung des Durchführungszeitraumes festgelegt.

Verlängerungsanträge müssen bis zum 31.05.2023 bei der Bezirksregierung Arnsberg vorliegen. Der Durchführungszeitraum kann per Antrag bis zum 30.11.2023 verlängert werden.
Verwendungsnachweise für abgeschlossene Maßnahmen können bereits jetzt schon eingereicht werden.

Wir bitten Sie, dazu den Verlängerungsantrag auszufüllen und bei der Bezirksregierung Arnsberg einzureichen

–> Download des Antragsformular (pdf)

Die „Erklärung der Hauptverwaltungsbeamtin/ des Hauptverwaltungsbeamten“ als Schlussverwendung der Phase 1 und der Phase 2 sollte unmittelbar im Anschluss nach Abrechnung der Maßnahmen über das Formular auf  Seite der Bezirksregierung Arnsberg erfolgen.

 

Start der EFRE-Richtlinienförderung „Energieeffiziente öffentliche Gebäude“

Informationsveranstaltungen bei den Bezirksregierungen in NRW

Für die Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hat Nordrhein-Westfalen seine Ziele im EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 „Zukunft machen – Transformation gestalten“ festgelegt. Als größtes wirtschafts- und strukturpolitisches Förderinstrument des Landes Nordrhein-Westfalen konzentriert sich das EFRE-Programm auf die Prioritäten Innovatives NRW, Mittelstandsfreundliches NRW, Nachhaltiges NRW, Mobiles NRW und Lebenswertes NRW.

Mit der Förderung setzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) Anreize zur Effizienzsteigerung und Verringerung des Primärenergiebedarfs von öffentlichen Gebäuden in Kommunen, vorrangig solcher, die der Kultur, dem Sport, dem Tourismus oder karitativen Zwecken dienen. Gefördert werden die Planung und Umsetzung von Vorhaben zur energetischen Sanierung, die zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz beitragen. Der zukünftig vorgesehene energetische Standard des Gebäudes muss über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen sowie nach Umsetzung zu einer Verringerung des vorhandenen Primärenergieverbrauchs von mindestens 50 % gegenüber dem Ist-Zustand führen.

Im Zuge der Bekanntmachung der Richtlinienförderung möchten wir Sie herzlich auf die geplanten Informationsveranstaltungen der Bezirksregierungen hinweisen:

 

Bezirksregierung Düsseldorf

Datum: 02.05.2023, Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung an:

efre@brd.nrw.de

 

Bezirksregierung Detmold

Datum: 03.05.2023, Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr, Anmeldung an:

Energieeffizienz@bezreg-detmold.nrw.de

 

Bezirksregierung Arnsberg

Datum: 05.05.2023, Uhrzeit: 9:30 bis 12:00 Uhr, Anmeldung an:

EFRE-Gebaeudeenergie@bra.nrw.de

 

Bezirksregierung Münster

Datum: 05.05.2023, Uhrzeit: 13:00 bis 15:00 Uhr, Anmeldung an:

eu-infoveranstaltung@bezreg-muenster.nrw.de

 

Bezirksregierung Köln

Datum: 10.05.2023, Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung an:

energieeffizienz@bezreg-koeln.nrw.de

 

In den Veranstaltungen erhalten Sie detaillierte Informationen über die Inhalte und das Verfahren der Förderung, die Teilnahmemodalitäten und die Fördergrundlagen. Folgende Programmpunkte stehen dabei auf den Tagesordnungen:

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der EFRE-Maßnahme und der Richtlinie
  3. Aktuelle EFRE-Rahmenbedingungen und die EFRE-Rahmenrichtlinie
  4. Vorstellung der Partner
  5. Nächste Schritte und Termine
  6. Fragen und Antworten
  7. Netzwerken

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die zuständigen Bezirksregierungen. Weitere Informationen zur Richtlinienförderung finden Sie in Kürze unter: www.efre.nrw.de