Einladung zum Regionalforum Beleuchtungskonzepte am 11. Juni 2014

Für regionale Unternehmen, Gewerbetreibende, Kommunen, Planer und Multiplikatoren

Nachdem erst vor wenigen Monaten Energiesparlampen und Hamsterkäufe die öffentliche Debatte beherrschten, steht jetzt schon die nächste technische Generation in Sachen Beleuchtung im Fokus: LED, lichtemittierende Dioden. Welche Einsparpotenziale LED bieten, wo und wie sie sinnvoll eingesetzt werden und welche effizienten Beleuchtungskonzepte es gibt soll das Regionalforum „beleuchten“. Praxisbeispiele aus Kommunen und Produktionsbetrieben sowie Fördermöglichkeiten zeigen, wie die neuen Konzepte Klima und Geldbeutel schonen. Eine Chance für Kommunen und die regionale Wirtschaft.

Sie sind dazu herzlich eingeladen!

Das Regionalforum wird gemeinsam veranstaltet von:

Effizienz-Agentur NRW, EnergieAgentur.NRW, Gemeinde Engelskirchen, Handwerkskammer zu Köln, KommunalAgenturNRW, Stadt Waldbröl, Stadt Wiehl, ZebiO e. V .

Das Programm und weitere Informationen finden im angehängten Flyer:

20140611_Regionalforum_Programm_Web_Bioenergiedialog.pdf
Workshop „Wie kommt die Klimaanpassung in die kommunale Praxis? – der Beitrag von Forschung und Beratung“

Der Klimawandel und seine Folgen werden lebhaft diskutiert. Prognosen sagen auch für die Emscher-Lippe-Region und das Ruhrgebiet eine weitere Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden, Starkregenfällen und schweren Stürmen voraus. Vor diesem Hintergrund entwickelt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt dynaklim Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des Klimawandels (www.dynaklim.de). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transfer von Forschungsergebnissen in die kommunale Praxis.

Eine wichtige Gruppe von Multiplikatoren stellen Beratungsorganisationen dar, die über – geförderte und ungeförderte – Projekte Klimaanpassungs-Know-How zur Verfügung stellen und bei dessen Umsetzung mitwirken.

Um die Passgenauigkeit von Inhalten und Methoden der Anpassung an den Klimawandel zu erhöhen, führt die TU Dortmund aktuell eine Befragung aller Kommunen in der Emscher-Lippe-Region durch.

Sie haben Interesse an den Ergebnissen der Befragung und an einem Austausch mit Kommunen und Beratern der Region?

Dann möchten wir Sie herzlich zum Workshop „Wie kommt die Klimaanpassung in die kommunale Praxis? – der Beitrag von Forschung und Beratung“ am 18.06.2014, 10.00 – 13.00 Uhr, in der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einladen. Im Workshop werden Ergebnisse aus der Online-Befragung von Kommunen zum Beratungsbedarf im Klimawandel präsentiert und zur Diskussion gestellt:

Im Einzelnen erwarten Sie folgende Inhalte:

  1. Was erwarten Kommunen von Beratung zur Anpassung an den Klimawandel? – Die Ergebnisse der Befragung von 53 Kommunen in der Emscher-Lippe-Region
  2. Was heißt das genau? – Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse
  3. Und was dann? Konsequenzen für zukünftige Projekte und Beratungsprozesse im Klimawandel

Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 10.06.2014.

Anmeldeformular und Flyer:

Anmeldung Workshop.pdf
Regionale 2013 Südwestfalen: Startschuss für Projekt „Dorf ist Energie(klug)“

Wie können wir die Energiewende in unserem Dorf umsetzen? Welche Konzepte können wir dabei verfolgen? Und wer hilft uns dabei? Fragen, die man sich in vielen Dörfern in Südwestfalen momentan stellen sollte. Das von der Südwestfalen Agentur aufgelegte und vom Volksbankenverbund unterstützte Projekt „Dorf ist Energie(klug)“ soll hierfür Antworten liefern und den Dörfern in der Region Hilfestellung leisten. Angelegt ist das Vorhaben bis 2016. Der Startschuss für das Projekt fiel am vergangenen Freitag in der Volksbank Reiste-Eslohe.

Die aus dem Landesprogramm progress.NRW seit dem 01. Januar 2014 geförderte Praxisstudie „Dorf ist Energie(klug)“ möchte in einem mehrstufigen Coachingprozess durch Fachleute und Experten engagierte Dörfer in Südwestfalen bei der Umsetzung alternativer Energiekonzepte in Form von Gemeinschaftsprojekten begleiten und beraten. Die Volksbanken werden hierbei in sogenannten Kompetenzteams als beratende Experten Ihre Kompetenzen für die teilnehmenden Dörfer nachhaltig mit einbringen.

„Die zahlreich vorhandenen südwestfälischen Potenziale gilt es vor dem Hintergrund der Energiewende zu nutzen und auch im Sinne einer nachhaltigen ganzheitlichen Dorfentwicklung durch innovative Energiekonzepte in den Dörfern zu entwickeln“, so Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur.

„Wir möchten ‚energiekluge Dörfer’ entwickeln und so die Energiewende begleiten. Die Sensibilisierung für eigene Klimaschutzpotenziale vor Ort soll dabei geweckt werden. Es bedarf nicht immer großer und teurer Lösungen, auch kleinere Projektansätze, Prozesse, kreative Ideen und Maßnahmen rund um das Thema Energie oder der Steigerung der Energieeffizienz können umgesetzt werden“, so Lars Ole Daub, Projektverantwortlicher bei der Südwestfalen Agentur.

Interessierte Dorfgemeinschaften in Südwestfalen – Bürgerinnen und Bürger, die sich in Gruppen, Initiativen oder etwa Genossenschaften zusammenschließen – sind aufgerufen, sich zu bewerben. Die Zusammenarbeit im Ort ist ein Kernelement von „Dorf ist Energie(klug)“ und soll unkonventionelle sowie innovative Lösungsansätze ermöglichen. Die Auftaktveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit finden am 03. April 2014 in Netphen-Unglinghausen und am 11. April 2014 in Anröchte-Altenmellrich statt. Hier wird das Projektvorhaben in offener Atmosphäre durch Fachleute und durch interessante „Gute Beispiele“ exemplarisch vorgestellt. Beide Veranstaltungen werden von Marcus Müller, Klimanetzwerker der EnergieAgentur.NRW, moderiert.

„Südwestfalen ist eine ganz besondere Region. Wir haben nicht nur die vielen Weltmarktführer und guten Netzwerke in der Region, sondern auch engagierte Bürgerinnen und Bürger in unseren Dörfern. Die ländlichen Räume in Südwestfalen sind ein großes Potenzial, welches das Projekt bündeln möchte“, so Dirk Glaser.

Den Einladungsflyer für die Auftaktveranstaltungen finden Sie hier.

Langenfeld: Fahrradaktionstag für alle Generationen

Im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntags fand zum dritten Mal der Fahrradaktionstag an der St. Josef-Kirche in Langenfeld statt. Das Angebot für Radlerinnen und Radler, organisiert durch das Klimaschutzteam der Stadt Langenfeld, war sehr vielfältig und wurde bei frühlingshaften Temperaturen begeistert angenommen.

Highlight des Aktionstages war der Radparcours für Kinder und Jugendliche. Den ganzen Tag über rasten und balancierten die Kinder über Wippen, Bodenwellen und Baumscheiben. Das Team des Radparcours hatte alle Hände voll zu tun und half bei Schwierigkeiten an den Hindernissen. Anschließend gab es für die Kin-der ein gelbes Langenfelder Fahrrad T-Shirt und eine Tüte voll mit gesundem Proviant für den sonntäglichen Ausflug.

Auch alle anderen Besucher kamen voll auf ihre Kosten. Für die unternehmungs-lustigen Radfahrerinnen und Radfahrer gab es die neue Langenfelder Radtourenkarte kostenlos zum mitnehmen. Der ADFC Langenfeld codierte den ganzen Tag über Fahrräder und organisierte den gut florierenden Fahrradflohmarkt.

Der Langenfelder Radhändler Kleefisch präsentierte die neuesten Produkte aus der Fahrradwelt. Von E-Bikes, über atmungsaktive Kleidung, bis zu modischen Helmen war alles ausgestellt. Die Kreispolizei Mettmann bildete den runden Ab-schluss an diesem Tag und informierte über Sicherheitsthemen im Radverkehr.

Große Klimakonferenz und Malwettbewerb in Bad Berleburg am 13. Mai

Seit gut einem Jahr arbeiten die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Netphen, Freudenberg, Siegen und die Gemeinden Wilnsdorf, Neunkirchen, Erndtebrück und der Kreis Siegen-Wittgenstein an der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes.
Am 13. Maifindet im Bürgerhaus in Bad Berleburg eine Klimakonferenz statt, in der das Klimaschutzkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie bildet einerseits den Abschluss des Klimaschutzkonzeptes und stellt gleichzeitig den Startschuss für eine gemeinsame Handlungsstrategie im Bereich Energie und Klima in Siegen-Wittgenstein dar.

Alle Teilnehmer der Konferenz können den kostenlosen Shuttle mit der Rothaarbahn nach Bad Berleburg nutzen (RB 93 um 13.57 Uhr ab Siegen Hbf.). Zustiege entlang der Strecke sind jederzeit möglich. Bereits während dieser Fahrt gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung in Bad Berleburg startet um 16:00 Uhr. Auch dort gibt es viele Aktionen und Angebote, wie z.B. Segways und E-Bikes zum Ausprobieren.Kleinere Technikexperimente, ein Energiequiz, eine Hüpfburgu.v.m. machen den Tag auch fürKinderzu einem Erlebnis.
Eine Kinderbetreuung vor Ort ist vorhanden.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Aus organisatorischen Gründen bitten wir umAnmeldung (Kontaktdaten s. unten).

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier…

Malwettbewerb
Sonne Wasser Wind Holz ist das Motto des Malwettbewerbs für Kinder
und Jugendliche, den die beteiligten Kommunen am Klimaschutzkonzept für den Kreis Siegen-Wittgenstein im Vorfeld der Klimakonferenz ausschreiben. Der Wettbewerb stellt eine gute Möglichkeit dar, um
Kinder spielerisch und altersgerecht an die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien heranzuführen und sie dafür zu begeistern.

Ziel ist es, für das Thema Energie und Klimaschutz zu sensibilisieren. Dass dieser Gedanke möglichst bei den Jüngsten in der Gesellschaft in
die Köpfe soll, liegt auf der Hand: Gut ein Fünftel des Gesamt-energieverbrauchs und der CO2- Emissionen entfallen im
Kreis Siegen-Wittgenstein schließlich auf die privaten Haushalte.
Die Kinder von heute sind die handelnde und entscheidende Generation von morgen. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Kinder bereits früh mit diesem Zukunftsthema auseinandersetzen und dessen Bedeutung erkennen.

Bei dem Malwettbewerb sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Bilder sollen einen erkennbaren Bezug zum Thema Erneuerbare Energien haben. Mögliche Themen könnten die regenerativen Energien, wie Sonne, Wind, Wasser und Holz oder auch Energietechniken sein. Es sind alle Farbsorten und Maluntergründe erlaubt. Selbstverständlich können sich auch Kindergärten und Schulen am Wettbewerb beteiligen und Gemeinschaftswerke erstellen und abgeben. Die Gemeinschaftswerke geltenaberals Einzelbeitrag. Die Bilder sollten, außer bei Gemeinschaftswerken die Größe DIN A-3 nicht überschreiten. Auf der Rückseite müssen der Name des Kindes, seine Anschrift, eine Email-Adresse oder eine Kontakttelefonnummer vermerkt sein. Wer möchte, kann auf das Kunstwerk ein Foto des Künstlers anbringen.

Hauptpreis: Fahrt im Heißluftballon
Mitmachen lohnt sich: Unter allen Einsendungen werden aufgrund zahlreicher Unterstützer attraktive Preise wie beispielsweise ein Gutschein für einen Kindergeburtstag mit Wanderung, Kuchen und Getränken auf dem Wittgensteiner Schieferpfad, eine Erlebniswanderung in Waldland Hohenroth, Eintrittskarten für Freizeitbäder, die Wisent-Wildnis, Museumsbesuche, Kinokarten, Bücher u.v.m. verlost. Den Hauptpreis, eine Fahrt im Heißluftballon, stellt die Energieagentur.NRW im Rahmen ihrer Angebote und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

Die Bilder sollten spätestens bis 09. Mai 2014 bei der Regionalentwicklung des Kreises Siegen-Wittgenstein im Technologiezentrum Siegen, Birlenbacher Straße, 57078 Siegen, eingehen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Alle Einsender erklären sich mit ihrer Einsendung bereit, dass Ihr Bild im Rahmen der am 13. Mai stattfindenden Klimakonferenz in Bad Berleburg ausgestellt wird. Auch die Übergabe des Hauptpreises sowie vier weiterer Gewinne findet dort statt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei:

Kreis Siegen-Wittgenstein
Fachgebiet Regionalentwicklung
Projektleiterin: Ramona Stahl
Birlenbacher Str. 18
57078 Siegen
Telefon (0271) 333-1176

E-Mail: r.stahl@siegen-wittgenstein.de

Anpassung und Klimaschutz in der Praxis: Ein Workshop zu Strategien, Methoden und Maßnahmen in NRW-Städten und Regionen – 30. Mai 2014

Das Umweltministerium von Nordrhein-Westfalen und ICLEI-LocalGovernmentsforSustainability laden ins Gustav-Stresemann-Institut in Bonn ein:

Anpassung und Klimaschutz in der Praxis:

Ein Workshop zu Strategien, Methoden und Maßnahmen in NRW-Kommunen und Regionen

Freitag, 30. Mai 2014, 14.30-16.00 Uhr

Freie Teilnehmerplätzezu erhalten, soweit die Förderung durch das Umweltministerium NRW reicht.

Wie können sich Kommunen und Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und wie können sie zum Klimaschutz beitragen? Welche Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung gibt es? Wie kann man Schutz und Anpassung in der Praxis verbinden?

Im Rahmen der internationalen Konferenz Resilient Cities 2014 organisiert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit ICLEI einen deutsch-sprachigen Workshop mit englischer Übersetzung, der auf diese und weitere Fragen eingeht.
Vertreter aus zwei Projekten stellen Ihre Arbeiten zur Anpassung an den Klimawandel sowie zum Klimaschutz vor. In einem dritten Vortrag werden die Schnittstellen und Synergien zwischen Klimaschutz und –Anpassung erläutert und diskutiert.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldungfinden Sie hier oder unter www.iclei.org/bonn2014/resilient.cities@iclei.org

RC2014_Program_Overview_February.pdf
4. Netzwerktreffen der AG Klimaschutz Südwestfalen: „Klimaschutz und Öffentlichkeitsarbeit – Marketing für ein besseres Klima!“ am 5 Juni 2014

Kommunalverwaltungen stehen im Klimaschutz vor großen Herausforderungen, müssen Sie doch in Ihrer Vorbildfunktion für die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Stadt, diese und weitere regionale Akteure mit „ins Boot“ holen, soll die Energiewende vor Ort gelingen.

Die richtige Ansprache bei einer großen Anzahl unterschiedlicher Zielgruppen und Klimaschutzaktivitäten verlangt den kommunalen Ansprechpartnern dabei einiges ab, sind diese in der Regel doch nicht in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit „zu Hause“ und benötigen fachlichen Input und Unterstützung.

Das 4. Netzwerktreffen der AG Klimaschutz Südwestfalen möchte im regionalen Rahmen sich dem Thema Klimaschutz und Öffentlichkeitsarbeit nähern und anhand praktischer Beispiele aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Mut machen für ein gelungenes und öffentlichkeitswirksames Klimaschutzmanagement.

Angesprochen sind insbesondere Klimaschutz-, Energie- und Umweltbeauftragte, Klimaschutzmanager (NKI) sowie kommunale Mitarbeiter und Planer aus den Themenfeldern Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieberatung.

Veranstalter: AG Klimaschutz Südwestfalen (EnergieAgentur.NRW, Stadt Arnsberg, Stadt Lüdenscheid)
Ort: Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V., Am Klafelder Markt 20, 57078 Siegen, www.energieverein-siwi.de
Zeit: 5.6.2014, 9:30 – ca. 17:00 Uhr
Gebühr: kostenlos

Hinweis: Anmeldeberechtigt sind Ansprechpartner der o. g. Fachbereiche aus dem Raum Südwestfalen!

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie an der Exkursion zum WDR-Studio in Siegen teilnehmen möchten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.

Zum Netzwerk AG Klimaschutz Südwestfalen

Die AG Klimaschutz Südwestfalen versammelt auf Arbeitsebene die Ansprechpartner und Verantwortlichen der Stadt- und Kreisverwaltungen zu den Themenfeldern:

Ziel des Netzwerks ist es, regelmäßigen interkommunalen Austausch auf der Ebene der kommunalen Verwaltungen (Städte und Kreise) zu ermöglichen und zu verstetigen.

Zur Anmeldung bei der Energieagentur.NRW

Rückblick: 29. März 3014 – EARTH HOUR in SÜDWESTFALEN

Am 29. März 2014 war es wieder soweit: Die Welt machte das Licht aus.

Ab 20:30 Uhr schalteten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen.

Das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, das Empire State Building in New York und das Kolosseum in Rom – im Dunkeln. Der Danzturm in Iserlohn, der Tower of Temperature in Lüdenscheid, das Finnentroper Rathaus, der Glockenturm in Arnsberg – ebenfalls im Dunkeln.

Dafür strahlen verdunkelte Gebäude und tausende Kerzen an vielen verschiedenen Orten auf der Welt eine Botschaft aus:

Schützt unser Klima und unsere Umwelt!

Den Fyler zur Aktion kann man hier herunterladen:

earth-hour-suedwestfalen-final2.pdf
BMUB- Klimaschutziniative: Fristen für die Antragstellung bis zum 30.04.2013

Noch bis Ende April können Anträge beim Projektträger Jülich für die Klimaschutziniative für einige Förderbausteine eingereicht werden. Das Team der PlattformKLIMA steht ihnen bei allen Fragen rund um die Vorhabenbeschreibung als Unterstützung zum easy-Antrag zur Verfügung.

Klimaschutzmanager und die Verlängerunsganträge für Klimaschutzmanager können ganzjährig eingereicht werden.

Für Rückfragen und Hilfstellungen stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Erfahrungsaustausch Netzwerk energetische Sanierung für Kommunen und Kreise

Steigende Energiepreise und das politische Bekenntnis zur Energiewende erfordern eine stetige Verbesserung der Energieeffizienz – insbesondere bei der Sanierung von Gebäuden.

Den Städten und Gemeinden kann dabei sowohl als Bauherr und Gebäudebetreiber als auch bei der im Netzwerk betriebenen Unterstützung und Motivation von Unternehmen und privaten Bauherren eine Schlüsselrolle zukommen.

Wir laden Sie ein, an einem Erfahrungsaustausch zum Thema energetische Sanierung teilzunehmen, bei dem wir die Vorteile des Aufbaus eines Kompetenznetzwerks energetische Sanierung darstellen und diskutieren.

Wir tagen

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr

Eine Tagesordnung finden Sie [gt][gt] hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei Claudia Dumsch, dumsch@KommunalAgenturNRW.de