Stadt Iserlohn sucht zum 1. Oktober 2014 Klimaschutzmanagerin / Klimaschutzmanager

Die Stadt Iserlohn sucht zum 1. Oktober 2014 für die Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz eine/einen

Klimaschutzmanagerin / Klimaschutzmanager

Das ist Ihr Aufgabengebiet:

Die Klimaschutzmanagerin/der Klimaschutzmanager unterstützt und begleitet fachlich und inhaltlich die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes. Aufgabenschwerpunkte hierbei sind:

Das ist Ihr Profil:

Das bieten wir Ihnen:

Die Vielfalt der Iserlohner Bevölkerung soll sich auch bei den Beschäftigten der Stadtverwaltung widerspiegeln. Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Herkunftsländern sind deshalb erwünscht.

Bewerbungen von Frauen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Gleiches gilt für Schwerbehinderte.

Auskünfte erhalten Sie bei Frau Badziura, Telefon 02371/217-2925. Aussagekräftige Bewerbungen werden unter Angabe der Kennziffer 7/8/2014 bis zum 22.08.2014 erbeten an den

Bürgermeister der Stadt Iserlohn – Bereich Personal
Postfach 2462, 58634 Iserlohn

Quelle: Stadt Iserlohn

Stadt Würselen: Beratung im Rahmen der „Woche der Sonne“

Die bundesweite Aktionswoche zum Thema Solarenergie geht in die nächste Runde. In diesem Rahmenist die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 16. Juli, auch in Würselen zu Gast.

In der Zeit von 8:30 bis 14:00 Uhr steht Ihnen Herr Weiß, Energieberater der VZ NRW, am Infostand auf dem Morlaixplatz kostenlos zur Verfügung. Sie erhalten Informationen über die Chancen und Möglichkeiten von Photovoltaik und Solarthermie.

Hierbei wird besonderer Wert auf auf die Informationsmöglichkeiten des Solarenergiekatasters der StädteRegion gelegt. Abgerundet wird das Angebot mit Spiel und Spaß.

Quelle: http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/bauen-wohnen-umwelt/klimaschutz/projekte/index.html

Rückblick: 4. Netzwerktreffen AGKS in Siegen
Das 4. Netzwerktreffen der Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz Südwestfalen fand am Donnerstag, 5. Juni 2014 mit dem Schwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit und Klimaschutz – Marketing für ein besseres Klima!“ in Siegen statt.
Gastgeber war der Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V. mit dem Geschäftsführer Paul Hartmann.
Programm:
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
9:45 Uhr Begrüßung durch den Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V.
10:00 Uhr Klimaschutz [&] Kommunikation – Überblick und Einführung
Verena Müller, EnergieAgentur.NRW
10:30 Uhr Best Practice 1: „Klima ist Heimspiel“ – Klimaschutzkampagne der Stadt Dortmund
Michael Leischner, Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Dortmund
10:50 Uhr Best Practice 2: „Energieverein – wertvoll für die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Paul Hartmann, Geschäftsführer des Energievereins
11:10 Uhr

Best Practice 3: Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk und mit beschränkten Ressourcen“
Ramona Stahl, Wirtschaftsreferat Kreis Siegen-Wittgenstein
11:30 Uhr Diskussion zum Thema
12:00 Uhr Mittagsimbiss
12:45 Uhr Die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie
Linda Krampe, Deutsches Institut für Urbanistik (SK:KK)
13:15 Uhr Best Practice 4: Schlaglichter aus der Region
Dr. Dirk Drenk (Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr)
Sonja Eisenmann (Stadt Lüdenscheid)
Sebastian M. Witte (Stadt Arnsberg)
14:00 Uhr
Besuch des WDR-Studios in Siegen
Moderation: Sonja Eisenmann, Sebastian Witte, Marcus Müller

Quelle: http://www.arnsberg.de/klima/agks04-Siegen.php

Gladbeck: Energieberatungsstützpunkt startet am 16. juli 2014
Wer in seiner Wohnung Energie und Geld sparen will, den Bau eines energiesparenden Hauses plant oder seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparungen sanieren möchte, für den gibt es ab Juli eine weitere Anlaufstelle in Gladbeck. Die Verbraucherzentrale NRW bietet dann in den Räumen des Stadtteilbüros jeden dritten Mittwoch im Monat eine Energieberatung für private Haushalte an.
Erster Beratungstag ist der 16. Juli, von 14 bis 17 Uhr. Damit wird die Energieberatung der Verbraucherzentrale im Kreis Recklinghausen mit einem weiteren Standort ausgebaut. Die halbstündige Beratung wird bislang in den umliegenden Städten Bottrop, Dorsten, Essen und Gelsenkirchen in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale angeboten.
Bei dem neuen Beratungsangebot arbeiten Stadt und Verbraucherzentrale eng zusammen. Die Stadt Gladbeck stellt den Beratungsraum und koordiniert die Terminvergabe. „Damit machen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Angebot direkt vor Ort“, so Bürgermeister Ulrich Roland.
Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale, Diplomingenieurin Petra Kerstan, hat bei der Beratung drei Schwerpunkte im Blick: Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern, Energieverbrauch senken – egal, ob im Neu- und Altbau oder in einer Mietwohnung. Zusätzlich gibt es Tipps zum optimalen Lüften, Heizen und zur Vermeidung unnötiger Stand-by-Verluste bei Elektrogeräten.
Termine für die Energieberatung im Stadtteilbüro Stadtmitte Gladbeck für jeden dritten Mittwoch im Monat werden von der städtischen Klimaschutzmanagerin Katrin Knur unter Telefon 02043 – 992303 oder per E-Mail energieberatung@stadt-gladbeck.de vergeben.

Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Quelle: www.gladbeck.de

Wie kommt die Klimaanpassung in die kommunale Praxis? – Der Beitrag von Forschung und Beratung

Zu diesem Thema fand am 18.06.2014 ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und Beratungsorganisationen in der Sozialforschungsstelle Dortmund statt. In dem dreistündigen Workshop wurden zunächst Ergebnisse einer Befragung von Kommunen zum Beratungsbedarf im Bereich Klimawandel vorgestellt, die von der sfs im April/ Mai durchgeführt wurde . An dieser Befragung beteiligten sich 55 kommunale Vertreter aus 33 unterschiedlichen Städten und Gemeinden der Emscher-Lippe-Region.

Im ersten thematischen Block des Workshops wurden die Ergebnisse der Befragung zum Bedarf und zur Nachfrage nach Beratung, zu Vorerfahrungen mit dem Klimawandel und zu Kriterien dafür, dass Beratung stattfindet präsentiert. Die Erfahrungen der anwesenden Akteure mit diesen Aspekten wurden gesammelt, die Ergebnisse ausgiebig diskutiert und reflektiert.

Im zweiten Abschnitt wurde die Frage, wie die Klimaanpassung in die kommunale Praxis kommt, von beiden Gruppen – Kommunen und Beratern – zunächst getrennt bearbeitet. Bei der Präsentation der jeweiligen Ergebnisse wurde deutlich, dass die Vorstellungen von Kommunen und Beratern nicht sehr weit auseinander liegen. Mit einer noch folgenden Publikation der Befragungs- und Workshopergebnisse soll ein Weg für Kommunen und Berater geschaffen werden, die Erkenntnisse aus der Befragung und dem Workshop konsequent im Sinne eines für beide Seiten besseren Beratungsergebnisses zu nutzen.

Quelle: http://www.dynaklim.de/

Hemer: Wie sich die Waldwirtschaft auf den Klimawandel einstellt

Der Orkan „Kyrill“ hat in Europa etwa 62 Millionen Bäume umgeknickt. In den Wäldern Nordrhein-Westfalens richtete der Sturm den größten jemals festgestellten Schaden an. Das Sieger- und Sauerland waren besonders betroffen. Nach Schätzungen der Forstwirtschaft fielen hier 25 Millionen Bäume oder umgerechnet zwölf Millionen Kubikmeter Holz dem Sturm zum Opfer.

Über sieben Jahre sind seit dem Sturm vom 18. Januar 2007 vergangen. Wie hat sich seitdem die Waldnutzung verändert? Welche neuen Rahmenbedingungen sind entstanden und welche Positionen werden durch Vertreter der Waldwirtschaft, der Politik und der Naturschutzverbände zur Lösungsstrategie vorgeschlagen? Und, welche Bedeutung für den Wald hat das unter dem neuen Vorzeichen „Energiewende“? Wie könnte eine nachhaltige Forstwirtschaft aussehen?

Bei einem Rundgang wollen wir uns über die Auswirkungen, den gegenwärtigen Zustand und die Folgen für die „Waldflächen“ informieren lassen und Antworten auf die Fragen suchen.

Bitte an festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung denken. Die Führung findet bei jedem Wetter statt (außer bei Sturm).

In Zusammenarbeit mit dem Klimamanager der Stadt Hemer.

Kreisstadt Steinfurt prämiert preiswürdige Klima-Aktivitäten mit 2.500 €

Die RWE Westfalen-Weser-Ems AG hat der Kreisstadt Steinfurt zur Auslobung des diesjährigen Klimaschutzpreises 2.500 € zur Verfügung gestellt.

Das Potenzial an Ideen und Initiativen, das die Bürgerinnen und Bürger in zahlreichen lokalen Projekten zum Klima- und Umweltschutz zum Ausdruck bringen, möchte die RWE gerne durch die Auslobung des Klimaschutzpreises würdigen.

Dabei steht nicht nur die Auszeichnung für verantwortungsvolles, gemeinschaftliches Handeln zum Nutzen der Umwelt im Vordergrund, sondern auch die ideelle Anerkennung und Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement und umweltorientiertes Denken.

Der Preis soll also für Leistungen verliehen werden, die in besonderem Maße zur Erhaltung natürlicher oder Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen in Steinfurt beitragen.
Gegenstand der Auszeichnung können Ideen und Initiativen sowie praktische Aktivitäten insbesondere folgender Art sein:

Verminderung vorhandener Umwelt-beeinträchtigungen wie z.B.

Maßnahmen zur spürbaren Umwelt-verbesserungen wie z.B.

Maßnahmen zur wirkungsvollen Energieeinsparung wie z.B.

Bewerben können sich natürliche oder juristische Personen, Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen, die innerhalb der Kreisstadt Steinfurt tätig wurden.

Bürgermeister Andreas Hoge möchte alle Bürgerinnen und Bürger, die heimischen Firmen sowie Institutionen, die sich angesprochen fühlen, auffordern, ihre Bewerbungen bis zum 30.September 2014 beim Agenda-Büro einzureichen.

Quelle: Stadt Steinfurt

Erfahrungsaustausch „European Energy Award“ und CO2-Bilanzierung“

Veranstalter: EnergieAgentur.NRW
Ort: Bottrop / Lohnhalle, Im Blankenfeld 2 – 4, 46238 Bottrop
Zeit: 30. Juni 2014, 9:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: kostenlos

Ansprechpartnerin: Güler Ebren
Anmeldeschluss: 25. Juni 2014

Programm

09:00 – 10:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

10:00 – 10:15 Uhr

Begrüßung
Oberbürgermeister Bernd Tischler, Stadt Bottrop
Lothar Schneider, Geschäftsführer – EnergieAgentur.NRW

10:15 – 11:00 Uhr

Plenum „European Energy Award“
Leonard Meyer – Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

11:00 – 12:30 Uhr

Workshop „European Energy Award“

  • Einsteiger (Gerd Marx – Ilga Schwidder)
  • Fortgeschrittene (Christian Dahm – Petra Reinecke)
  • Experten (Jochem Pferdehirt – Leonard Meyer)
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 13:50 Uhr

Kommunen und Energieeffizienz – aus der Arbeit des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Alexander Handschuh
13:50 – 14:30 Uhr

Plenum „CO2-Bilanzierung“
Michael Müller – EnergieAgentur.NRW
Sabine Bödefeld – ECOSPEED AG
14:30 – 16:00 Uhr

Workshop „CO2-Bilanzierung“

  • Einsteiger / Fortgeschrittene (Nils Krüger – Sabine Bödefeld)
  • Experten (Rüdiger Brechler – Andy Eigenmann)
  • Community (Michael Müller)
16:00 Uhr Veranstaltungsende

Anmeldung auf www.energieagentur.nrw.de

Bottrop: Maßgeschneiderte Förderung zur CO2-Minderung

Für das Zielgebiet von Innovation City gibt es ab sofort ein neues, maßgeschneidertes Förderprogramm. Hauseigentümer können einen Zuschuss von bis zu 25 Prozent ihrer Investitionskosten bekommen, wenn sie Maßnahmen zur energetischen Sanierung ihrer Immobilien auf den Weg bringen.

„In enger Abstimmung mit der Landesregierung ist es uns gelungen, ein landesweit einmaliges Programm auf den Weg zu bringen“, sagt Oberbürgermeister Bernd Tischler bei der Vorstellung der neuen Förderungsmöglichkeiten am Freitag, 6. Juni 2014, im ZIB. „Das Programm ist deshalb einmalig, da es zum ersten Mal Mittel aus dem Bund/Länder-Programm Stadtumbau West als direkten Zuschuss für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz neuer Energieträger zur Verfügung stellt.“

Neu ist auch, dass nicht Investitionen der öffentlichen Hand gefördert werden, sondern die Gelder unmittelbar an Bottroper Privatleute ausgezahlt werden, die ihre Immobilie sanieren möchten. Darüber hinaus kann man die Zuschüsse komplementär zu anderen Fördermitteln beantragen. Wer beispielsweise bereits Hilfen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau oder aus dem städtischen Haus- und Hofflächenprogramm bekommt, hat dennoch die Chance auf Mittel aus dem neuen Topf. Im Gegensatz zu anderen Förderprogrammen sieht die neue Förderung auch eine Bezuschussung von Einzel- und Teilmaßnahmen vor. Eigentümern haben so die Möglichkeit, ihr Haus schrittweise über mehrere Jahre energetisch zu modernisieren.

„Das Programm ist nicht zuletzt aufgrund der Größe des Fördergebiets einmalig; denn es erstreckt sich auf das gesamte „Innovation City“ Pilotgebiet und damit auf einen in NRW einzigartig großen Förderraum“, so Tischler. „Ich hoffe, dass sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger durch diese Förderung ermutigt fühlen, Modernisierungen durchzuführen; damit wir gemeinsam dem Ziel näher kommen, 50 Prozent weniger Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 auszustoßen.“

„Rund 1.400 Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits in Sachen energetischer Sanierung bei uns beraten lassen“, sagt Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management Gesellschaft. „Jetzt kann man allen Interessierten zusätzlich eine gezielte finanzielle Hilfe anbieten. Über das städtische Förderprogramm ist es einfach, an Geld für sein Vorhaben zu kommen, weil man viele Hilfen erhält.“

Wer sich für die Förderungen interessiert, durchläuft eine gestuftes Verfahren. Der erste Schritt findet im Zentrum für Information und Beratung statt. Energieberater Akke Wilmes erarbeitet dort zunächst ein genaues Profil des Objekts und berücksichtigt auch Lebensumstände der Ratsuchenden. Neben dem, was technisch möglich ist, geht es dabei auch immer darum, was sich wirklich lohnt. Auf dieser Basis wird ein Plan und ein Maßnahmenkatalog erstellt, der eine nachhaltige Verbesserung der CO2-Bilanz erbringt. Mit diesen Unterlagen in der Tasche kann man sich dann an die Stadt Bottrop wenden, die hilft die Förderanträge zu stellen, damit die Mittel ausgezahlt werden können.

Für Details zum Förderprogramm und für weitere Informationen hat die Stadt Bottrop eine Internetseite mit der Adresse www.bottrop.de/ic-foerderung aufgebaut. Dort stehen auch Materialien zum Download zur Verfügung und sind Adressen und Ansprechpartner genannt.

Herausgeber / Ansprechpartner:
Stadt Bottrop
Ernst-Wilczok-Platz 1
46236 Bottrop
Tel.: 02041/70-30 [Zentrale]
stadtverwaltung@bottrop.de
http://www.bottrop.de/
Die Auftaktveranstaltung der KlimaExpo.NRW am 30. Juni 2014

Die Auftaktveranstaltung der KlimaExpo.NRW findet am 30. Juni 2014 von 9.30 bis 16.30 Uhr im Lofthaus in Düsseldorf statt.

Nach der Eröffnungsrede durch Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, werden u. a. Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Praxisbeispiele vorstellen und an Diskussionsrunden teilnehmen.

In neuartigen Formaten präsentiert die KlimaExpo.NRW Best Practice Beispiele und neue Entwicklungen des Klimaschutzes.

Das Programm finden Sie hier.

Sie können sich ab sofort über das Formular auf der Seite der KlimaExpo.NRW anmelden: