Der Schutz unseres Klimas ist die drängendste Aufgabe unserer Zeit. Um diese zu bewältigen, hat das Land mit der Gründung von NRW.Energy4Climate seine Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende für die Zukunft neu aufgestellt. Unsere Vision: NRW wird klimaneutral, Vorreiter der Energiewende und bleibt Deutschlands Industrieland Nummer 1.
Mehr zu unserer Mission und unseren Zielen erfahren Sie am 21. Juni 2022: Unser Zukunftskongress, der im Rahmen der E-world energy & water stattfindet, bietet darüber hinaus Raum für Fach- und Impulsvorträge, eine spannende Podiumsdiskussion, in der Stimmen aus unterschiedlichen Bereichen zum Thema Energiewende zu Wort kommen sowie verschiedene Fachforen am Nachmittag.
Im Fokus steht die Frage: Wie können wir Klimaschutz und Energiewende in NRW beschleunigen? Und welche Herausforderungen müssen hierzu bewerkstelligt werden?
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Unser Kongress findet als hybride Veranstaltung statt. Eine Teilnahme vor Ort in Essen kostet 95 Euro zzgl. MwSt. und beinhaltet neben Speisen und Getränken auch eine Eintrittskarte zur Messe E-world energy & water. Für Online-Teilnehmer:innen ist die Veranstaltung kostenlos.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Hier gelangen Sie zum Ticketshop, um vor Ort an unserem Zukunftskongress teilzunehmen: Ticketshop E-world energy & water
Bitte beachten Sie, dass die Mehrwertsteuer im Ticketshop-Preis schon inbegriffen ist.
Das Vormittagsprogramm unseres Kongresses wird von 10:00 bis 12:30 Uhr live gestreamt, die Foren am Nachmittag finden ausschließlich in Präsenz statt.
Um sich für den kostenlosen Livestream anzumelden, klicken Sie hier: Anmeldung Livestream
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an e-world2022@mediacompany.com.
Übrigens: Wir sind vom 21. bis 23. Juni 2022 im Rahmen der Messe E-world energy & water auch auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 3 vertreten und freuen uns auch dort auf Ihren Besuch.
Quelle Logo und Text – https://www.energy4climate.nrw/
05. Mai. 2022
Themenaufruf „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“ im Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte
Mit dem Themenaufruf „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“ sollen Projekte für mehr Klimaschutz im kommunalen Umfeld gefördert werden. Bis zum 30. Juni 2022 können Antragsberechtige Projektskizzen einreichen.
Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, bedarf es auf Ebene des kommunalen Klimaschutzes zusätzlicher Anreize zur verstärkten Minderung von Treibhausgasemissionen und beschleunigten Umsetzung konkret messbarer Maßnahmen. Dabei ist insbesondere auch die Verringerung des Gas- und Ölverbrauchs ein wichtiger Ansatzpunkt.
Themenaufruf sucht Lösungsansätze für kommunale Akteure
Das thematische Auswahlverfahren des Förderaufrufes für innovative Klimaschutzprojekte richtet sich speziell an Vorhaben, die kommunale Akteure dabei unterstützen beziehungsweise befähigen, ihre eigenen bisherigen Ambitionen zu steigern, Zielsetzungen in Anlehnung an die nationalen Klimaschutzziele der Bundesregierung unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität neu zu formulieren und daraus abgeleitete Klimaschutzmaßnahmen in die zielorientierte praktische Umsetzung zu bringen.
Welche Ziele verfolgt der Themenaufruf „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“?
Mit dem Themenaufruf verfolgt die NKI folgende Ziele:
- Umsetzungsbeschleunigung im kommunalen Klimaschutz
- Signifikanter Ausbau und Beschleunigung der Treibhausgasminderungen auf kommunaler Ebene
- Überwindung von bislang bestehenden Hemmnissen durch innovative Strategien, Verfahren und Instrumente wie beispielsweise Monitoringinstrumente
Reichen Sie bis 30. Juni 2022 Ihre Projektskizzen ein
Mögliche Projektinhalte könnten dabei beispielsweise die gezielte Konzeption und Umsetzung von Informations- und Weiterbildungsangeboten, aber auch Checklisten für Kommunen, kommunale Unternehmen oder politische Entscheidungsträger*innen sein.
Die vorgeschlagenen Projekte sollen eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammenarbeiten, etwa um neue und innovative Prozesse, Verfahren, Instrumente oder Tools beispielsweise mit Stadtwerken, oder Kooperationen anzustoßen, aber auch um die Vernetzung beispielsweise von Kommunen untereinander (zum Beispiel Twinning) auszubauen.
Beratung zum Themenaufruf „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“
Sie haben Fragen zum Themenaufruf? Das Team der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH berät Sie gern telefonisch unter 030 – 700 181-972 sowie per E-Mail unter nki-innovative-klimaschutzprojekte@z-u-g.org.
Zudem findet am 30. Mai 2022 von 10:00-12:00 Uhr eine virtuelle Sprechstunde zu diesem Themenaufruf statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Quelle: Klimaschutz.de
Der Aufbruch in die Klimaneutralität ist vielleicht die größte Aufgabe für die kommenden Jahre. Die Städte sind wichtige Akteure für das Gelingen von Klimaschutz. Viele von ihnen haben sich mit eigenen Beschlüssen zur Klimaneutralität bereits auf den Weg gemacht, ihren Teil der Verpflichtung vor 2045 zu erfüllen.
Gemeinsam mit ihren Stadtwerken und kommunalen Unternehmen sind sie Treiber der Energiewende und des Klimaschutzes vor Ort. Sie konzipieren Klimaschutzkonzepte und setzen investive Maßnahmenum. Kommunale Klimaschutzpläne, Energiemasterpläne, nachhaltige Mobilitätskonzepte und die mehr als 18.000 kommunalen Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative belegen das große Engagement.
Das Positionspapier des Deutschen Städtetages greift neue Entwicklungen des kommunalen Klimaschutzes auf, insbesondere das neue Klimaschutzgesetz des Bundes, den Green Deal der EU sowie den aktuellen Bericht des Weltklimarates (IPCC). Es stellt dar, dass der Weg zur Klimaneutralität unumgänglich ist.
Die Stadt Kamen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Klimaschutzmanager*in (m/w/d) (unbefristet)Die Stadt Kamen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
Als geografischer Mittelpunkt des Kreises Unna liegt die Stadt Kamen (ca. 45.000 Einwohner*innen) an der östlichen Peripherie des Ruhrgebiets.
Zur Planung und Optimierung des Klimaschutzes hat die Stadt Kamen bereits im Jahr 2015 ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt, das mit einer Vielzahl von Maßnahmen die strategische Grundlage für die lokalen Klimaschutzaktivitäten bildet. Bereits bei der Aufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts zeigte sich, dass Fragen der klimafreundlichen und stadtverträglichen Mobilität in Bürgerschaft, Politik und der Verwaltung Kamens einen besonderen Stellenwert haben.
Was Sie bei der Stadt Kamen erwartet:
Was Sie mitbringen:
- Sie führen die Fortsetzung und die Weiterentwicklung des Klimaschutzmanagements durch und sind für die Koordinierung der Maßnahmenumsetzung aus den Klimaschutzkonzepten der Stadt Kamen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern zuständig.
- Außerdem entwickeln Sie Umsetzungsstrategien mit Einbindung der unterschiedlichen Akteurinnen*Akteure sowie neue Projekte zur Unterstützung der Zielsetzung des Klimaschutzkonzeptes.
- Die Begleitung und Steuerung der Neuaufstellung des Klimaschutzkonzeptes liegt auch in Ihrem Aufgabenbereich.
- Die Aktivierung lokaler Akteurinnen*Akteure zur Unterstützung der kommunalen Arbeit im Klimaschutz, die Mitwirkung in politischen Gremien sowie die aktive Mitarbeit in stadtinternen und externen Arbeitskreisen stellen für Sie kein Problem dar.
- Zudem sind Sie Ansprechpartner*in für die Bürgerinnen und Bürger.
- Des Weiteren sind Sie für die Vorbereitung, Initiierung und Begleitung der Umsetzung der im Klimaschutzteilkonzept Nahmobilität beschlossenen Maßnahmen verantwortlich.
- Die Erarbeitung von Strategien für eine nachhaltige Mobilität, insbesondere für die Themen Nahmobilität, Mobilstationen, Car-Sharing und Intermodalität gehört auch zu Ihrem Aufgabengebiet.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium zur/zum Dipl./Ingenieur/Master bevorzugt der Fachrichtungen Geografie, Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Energie/Klimaschutz, Raumplanung oder einer gleichwertigen Studienrichtung.
- Neben Erfahrungen in der öffentlichen Darstellung und Beteiligung/Einbeziehung von Bürgerinnen*Bürgern besitzen Sie auch einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Klimaschutz / Erneuerbare Energien
- Wünschenswert wären Erfahrungen in der Fördermittelakquise zu relevanten Programmen der EU, des Bundes und der Länder sowie mit kommunalen Verwaltungsabläufen und –strukturen auf.
- Moderationskompetenz, Organisationstalent und Kommunikationsstärke sind keine Fremdwörter für Sie.
- Darüber hinaus haben Sie Erfahrungen im Prozess- und Projektmanagement sowie Netzwerk-Fähigkeiten.
- Auch Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Kreativität, die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie die Fortbildungsbereitschaft sind Ihnen nicht fremd.
- Sie weisen ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen auf und besitzen den Führerschein der Klasse B.
Wir bieten:
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst
- bei Vorliegen aller Voraussetzungen ein Entgelt bis zur EG 11 TVöD-VKA
- eine weitgehend vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversorgung/Betriebsrente durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsgestaltung (einschl. Mobiles Arbeiten)
- gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkplätze
- ein starkes, motiviertes und kollegiales Team
Zur Förderung der beruflichen Gleichberechtigung sind in diesem Bereich Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Besetzung mit Teilzeitkräften ist ebenfalls möglich – sofern der gesamte Stellenumfang im Rahmen eines Tandem-Modells abgedeckt wer-den kann.
Für telefonische Auskünfte zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Breuer unter der Rufnummer 02307/148-2630 gerne zur Verfügung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ohne Hefter bzw. Bewerbungsmappe) richten Sie bitte bis spätestens 08.04.2022 an:
Stadt Kamen
Fachbereich 10.2/Personal
Rathausplatz 1 59174 Kamen
Onlinebewerbungen an die E-Mailadresse bewerbung@stadt-kamen.de sind ebenfalls möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen (bitte keine Originale zusenden) nicht zurückgesandt werden. Die Unter-lagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden für max. sechs Monate nach Eingang der Bewerbung zur Selbstabholung aufbewahrt. Danach werden sie im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Per E-Mail eingereichte Unterlagen werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht.
EA „Klimalabor“, Bürgerförderung, und neue Sprechstunde zur Billigkeitsrichtlinie als Hilfestellungen für KommunenDie Sprechstunden zur Bürgerförderung waren mit mehr ls 40 Teilnehmer*innen gut besucht. Aufgrund zahlreicher Anfragen stellen wir gerne Links, Unterlagen und Vorträge auf Nachfrage zur Verfügung.Die Stadt Rietberg bietet ihr Förderpaket aus der Verwaltung anderen Kommunen zu Entwicklung eigener Richtlinie an.
Die Städte Bottrop und Rietberg haben ihre Richtlinien und weitergehende Unterlagen zur Verfügung gestellt. Prozesse und Tabellen zeigen, wie eine Bürgerförderung durch eine Kommune aufgebaut werden kann. Die Unterlagen können bei Interesse bei unserem Kollegen Simon Knur, E-Mail: knur (at) kommunalagentur.nrw angefordert werden.
Sprechstunde zur Billigkeitsrichtlinie
Am 24. März 2022 / 10:00 bis 12:00 Uhr, online Anmeldung mehr…
Am 07. April 2022 / 10:00 bis 12:00 Uhr, online Anmeldung mehr...
Am 28. April 2022 / 10:00 bis 12:00 Uhr, online Anmeldung mehr…
in weiteren Sprechstundenterminen zur Billigkeitsrichtlinie im März und April via Zoom möchten wir Ihre Rückfragen zur Antragsstellung klären.
Für weitere Fragen rund um die Themen Klimaschutzförderung und Billigkeitsrichtlinie steht Ihnen das Team der www.PlattformKlima.NRW auch telefonisch zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis zur Kombination der Billigkeitsrichtlinie mit Progres.NRW:
Eine kombinierte Antragsstellung „Billigkeitsrichtlinie mit dem Förderbaustein Progres.NRW“ ist leider zurzeit nicht möglich. Ob und wann eine Antragsstellung wieder möglich sein wird, ist bisher nicht bekannt. mehr…
Sollten Sie hier noch einen Antrag in Kombination mit der Billigkeitsrichtlinie geplant haben, wenden Sie sich bitte zeitnah zur Klärung an die Bezirksregierung Arnsberg, damit keine Mittel verfallen! Weitere Informationen zur Förderung von Photovoltaik-Dachanlagen aus kommunalen Gebäuden mit einem Batteriespeicher mehr…
Monatlicher Erfahrungsaustausch Klimalabor – neues Angebot der PlattformKlima.NRW
Im Mai 2022 startet ein regelmäßiger digitaler Erfahrungsaustausch für Klimaschutzbeauftragte, die aktuell in der Konzeptumsetzung beschäftigt sind. Unsere monatliche Einladung zum „Klimalabor“ per Zoom dient dem Austausch der Kommunen und ist als offenes Gesprächsformat geplant mit der Möglichkeit, überregional Ideen und Erfahrungen auszutauschen und Hilfestellungen zu geben und nachzufragen.
Mit dem Serientermin möchten wir Ihnen eine Möglichkeit für einen regelmäßigen Austausch anbieten.
Weitere Informationen zu unserem Erfahrungsaustausch „Klimalabor“ folgen in Kürze.
Swen Schmitz ist Bad Honnefs Klimaschutzmanager
„Städte und Gemeinden haben verschiedene Handlungsspielräume um Klimaschutz vor Ort umzusetzen“. Swen Schmitz muss es wissen. Anfang Februar trat der 33-Jährige in den Dienst der Stadt Bad Honnef und ist fortan als Klimaschutzmanager in der von Kathrin Schmidt geleiteten Koordinierungsstelle Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte unterwegs. Seine Aufgabe: Schmitz erstellt in den nächsten zwei Jahren ein auf die Stadt zugeschnittenes integriertes Klimaschutzkonzept. Wichtig dabei: Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung sind beteiligt und sollen den Prozess mit voranbringen.
Das Terrain ist keineswegs neu für den gebürtigen Birgelener (Kreis Heinsberg). Sein Studium der angewandten Geographie absolvierte er RWTH Aachen University mit den Schwerpunkten Klimawandel und Umweltwirtschaft. Parallel engagierte sich der bekennende Outdoor-Fan in verschiedenen internationalen NGOs, leitete unter anderem die European Geography Association als Präsident des Vorstands.
Bad Honnef ist nun die zweite Station des Klimaschutzmanagers, der vor seinem Wechsel an den Rhein das Klimaschutzkonzept der Stadt Bergkamen (Ruhrgebiet) umgesetzt hat. Die zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle wird zu 75 Prozent durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Koordinatorin Kathrin Schmidt: „Das Klimaschutzkonzept stellt den Kern dar für die weitere Entwicklung von Zielen, Strategien und Maßnahmen.“ Überhaupt habe die Stadt in den vergangenen beiden Jahren bereits zahlreiche Hausaufgaben erledigt. So konnte die Fokusberatung abgeschlossen und der Klima- und Umweltbeirat mit hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft besetzt werden.
Besonders wichtig ist dem Klimaschutzmanager, „eine langfristige Strategie mit einem roten Faden für den Klimaschutz in Bad Honnef aufzustellen“. Anfang nächsten Jahres will er erste Ergebnisse zur Struktur und zur Bestandsanalyse der klimatischen Ausgangssituation in der Stadt vorstellen. Die Aufstellung eines Konzepts und die spätere Umsetzung seien sein Antrieb, um langfristig für die Stadt Bad Honnef tätig zu sein.
Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin lebt Swen Schmitz in Bonn-Ramersdorf. Er ist neben der nordeuropäischen Wildnis auch ein großer Freund des Siebengebirges. Dort hat er bereits etliche Stunden verbracht und auch an der vom Verein Skiclub Bad Honnef organisierten Wanderung „Sieben auf einen Streich“ teilgenommen. Außerdem ist er derzeit auf der Suche nach einem passenden (Freizeit-)Fußballverein. (aha)
Quelle: Stadt Bad Honnef
Mehr als 480 Förderanträge für Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden – progres.NRW Förderung gestoppt!Volumen beläuft sich auf mehr als 50 Millionen Euro. Vorerst können keine weiteren Anträge gestellt werden.
Im Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Umweltplanung/Umweltinformation die Stelle
der Abteilungsleiterin bzw. des Abteilungsleiters (w/m/d)
Kennziffer: E 2022 – 013 (bitte bei Bewerbung angeben)
zum 01.05.2022 unbefristet zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben bei uns:
In der Abteilung Umweltplanung/Umweltinformation werden die Themen Umweltschutz in der Bauleitplanung, Luftreinhalteplanung, Lärmminderungsplanung, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie Projekte im Bereich Umweltbildung bearbeitet. Der thematische Schwerpunkt des Aufgabengebietes lag hierbei in den letzten Jahren verstärkt im Bereich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Von der zur Abteilung gehörenden „Koordinierungsstelle Klima“ werden sämtliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsaktivtäten der Stadtverwaltung koordiniert.
Das Arbeitsfeld der Stelle umfasst folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
- Koordinierung und Steuerung der Aufgabenwahrnehmung der Abteilung
- Personalführung und Personalmanagement
- Finanzverantwortung für die Abteilung
- Planung und Konzeption von Aufgabenschwerpunkten, Arbeitsprogrammen und herausgehobenen Projekten der Abteilung
- Projektmanagement
- Präsentation und Vertretung von Arbeitsergebnissen der Abteilung
Das bringen Sie mit:
Voraussetzung für diese Position ist der Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom an einer Universität, Technischen Universität bzw. Technischen Hochschule oder Master) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang.
Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den genannten Bereichen über eine Befähigung für die Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 verfügen.
Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet:
- Fundierte Fachkenntnisse in den genannten Themenbereichen der Abteilung
- Einschlägige, möglichst mehrjährige Berufserfahrung
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Kenntnisse und Erfahrungen in Projektmanagement und Projektsteuerung
- Hohe Belastbarkeit
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Sicherer Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware
Wünschenswert sind darüber hinaus eine mehrjährige Führungserfahrung, Erfahrungen in oder mit der öffentlichen Verwaltung sowie eine gute Vernetzung im kommunalen Klimaschutz.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Wir bieten Ihnen:
- Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
- Einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, allerdings muss eine vollständige zeitliche Abdeckung des Arbeitszeitumfangs der Stelle gewährleistet sein.)
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 14 TVöD bzw. eine Besoldung nach BesGr. A 14 LBesG NRW
- Eine 5-Tage-Woche (39 Stunden für Beschäftigte bzw. 41 Stunden für Beamtinnen und Beamte) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
- Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute betriebliche Altersvorsorge für Beschäftigte
- Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV
Das ist Ihr Ansprechpartner:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Referates Umwelt, Herr Dr. Bernhard (Tel. 0209/ 169 – 8590), gerne zur Verfügung.
Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:
Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist – je nach Art der Behinderung – auch für Schwerbehinderte geeignet.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Vorstellungsgespräche derzeit ausschließlich in Form von Videointerviews statt.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.02.2022 über die Anzeigenseite der Stadt Gelsenkirchen.
Mehr Informationen zur Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin finden Sie unter www.gelsenkirchen.de und www.einbunterhaufen.de.
Neue Sprechstunden zur Billigkeitsrichtlinie im Februar 2022 – FAQ und Themensprechstunden!
Bei der Bezirksregierung Arnsberg haben schon mehr als 50 Kommunen Anträge gestellt. In Kürze werden die ersten Bescheide an die Kommunen versendet und die angeforderten Zuwendungen ausgezahlt.
Aufgrund der vielfältigen Ideen und Ansätze in den bisherigen Beratungen, wird es im Februar insbesondere drei themenspezifische Sprechstunden geben:
Sprechstunde Billigkeitsrichtlinie – Allgemeine Fragen und Grundlagen
- am 03. Februar 2022, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Allgemeine Information und Grundlagen der Billigkeitsrichtlinie zur Erstinformation von Kommunen. In dem Termin wird die Billigkeitsrichtlinie vorgestellt und im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Sprechstunde Billigkeitsrichtlinie – Eigenanteil und Antrag Kommunalrichtlinie
- am 10. Februar 2022, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Die Zuwendung der Billigkeitsrichtlinie bietet die Möglichkeit, den Eigenanteil in der Kommunalrichtlinie abzubilden. Dies hat den Vorteil, dass eine Umsetzung der Maßnahmen auch über den 31.12.2022 hinaus ermöglicht wird. In der Sprechstunde gibt die PlattformKlima.NRW Hilfestellungen und Hinweise, was bei der Antragstellung der einzelnen Förderbausteine der Kommunalrichtlinie zu beachten ist. Fragen können gerne auch vorab mit dem Betreff „KRL“ an Simon Knur, E-Mail: knur@kommunalagentur.nrw eingereicht werden.
Sprechstunde Billigkeitsrichtlinie – Kommunalhaushalte
- am 16. Februar 2022, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Es gab in den bisherigen Sprechstunden zahlreiche Fragen zur Haushaltssicherung, zu Doppelhaushalten und im Umgang mit noch nicht genehmigten Haushaltssituationen in den Kommunen, wie diese Zuwendung der Billigkeitsrichtlinie zu behandeln ist. Fragen können gerne auch vorab mit em Betreff „Haushalt“ an Simon Knur, E-Mail: E-Mail: knur@kommunalagentur.nrw gestellt werden. mehr…
Sprechstunde – Die Förderung von Bürgerprojekten mit Hilfe der Billigkeitsrichtlinie
- am 24. Februar 2022, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Zahlreiche Kommunen planen mit den Mitteln kurzfristig den erstmaligen Aufbau oder die Ausweitung von lokalen Förderprogrammen, die sich direkt an Bürgerinnen und Bürger richten. Die bisherigen Anfragen haben ihren Schwerpunkt auf Zuschüssen in der Photovoltaik, der Bürgerberatung oder für Lastenräder bzw. E-Bikes. Als Referenten sind Vertreter aus Kommunen anwesend, die bereits Erfahrungen in der Bürgerförderung gesammelt haben und entsprechende Richtlinien aufgestellt und umgesetzt haben
- Da die Mittel auch in diesem Fall bis 31.12.2022 mit den Bürgerinnen und Bürgern verrechnet sein müssen, soll diese Sprechstunde eine Hilfestellung bieten, wie Mittel möglichst schnell und zuverlässig ausgeschüttet werden können.
- Fragen können gerne vorab mit dem Betreff „Bürgerförderung“ an Simon Knur, E-Mail: knur@kommunalagentur.nrw eingesendet werden. mehr…
Die Anmeldungen für die Sprechstunden sind auf der Internetseite der Kommunal Agentur NRW möglich und werden per Zoom durchgeführt.
FAQ veröffentlicht:
Auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg ist zur Information eine FAQ-Liste mit mehr als 20 Fragen veröffentlicht.
Darüber hinaus stehen Ihnen die Kommunal Agentur NRW und die Bezirksregierung Arnsberg für individuelle Rückfragen zur Antragstellung gerne auch außerhalb der Sprechstunden zur Verfügung.