Photovoltaik auf kommunalen Dächern ist einer der schnellsten Hebel für mehr effektiven Klimaschutz vor Ort. Gesunkene Einkaufpreise für Photovoltaikanlagen sowie die Reduzierung von Energiekosten durch die Eigenstromproduktion führen zu immer lukrativeren Amortisationszeiten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Ziels einer klimaneutralen Verwaltung. Darüber hinaus werden die Kommunen somit ihrer Vorbildfunktion gegenüber der Bürgerschaft gerecht. Gleichzeitig stellen Förderung, Ausschreibung und Vergabe viele Kommunen vor praktische und rechtliche Fragen. Dazu bietet die PlattformKlima.NRW
am 16.10.2025 im KlimaLabor.NRW einen Kurzimpuls mit klarem Praxisfokus an. Zur Anmeldung
Im Nachgang zu dem Impuls steht der freie Erfahrungsaustausch für alle Teilnehmenden offen. Darüber hinaus finden Sie alle Angebote der PlattformKlima.NRW auf unserer Webseite: www.plattformklima.nrw
Die kommenden Termine im KlimaLabor.NRW:
Donnerstag, 20 November 2025 – Klimabildung – Aktivitäten der Stadt Gelsenkirchen
Wie können Kommunen die Bildungsarbeit für mehr Klimaschutz stärken? Welche Angebote gibt es und was ist bei der Entwicklung von Bildungsangeboten zu beachten. Die Stadt Gelsenkirchen berichtet. Zur Anmeldung
Donnerstag, 18. Dezember 2025 – Die Novellierung der Unterschwellenvergabe
Mit der Novellierung der Unterschwellenvergabe fallen zentrale Anforderungen an die kommunale Vergabepraxis weg. Welche Auswirkungen hat das auf die Kommunen und was ist zukünftig zu beachten? Die Kommunal Agentur informiert und beantwortet Ihre Fragen. Zur Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!