Verantwortliche für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen:
Was umfasst die kommunale Wärmeplanung? Wie kommuniziere ich die Ergebnisse effektiv? Wie hängen GEG und WPG zusammen? Welche Akteure müssen beteiligt werden, oder wie erfolgt die Entscheidung über Wärmeversorgungsgebiete?
Nutzen Sie die neue „Bildungsprämie Kommunale Wärmeplanung“ des Landes NRW. Als Mitarbeiter von Kommunen, kommunalen Unternehmen oder eines KMU können Sie eine 70 % bis 90 %-ige Förderung für Ihre Teilnahme beantragen.
DAs Angebot richtet sich deutschlandweit an Mitarbeiter der Kommunen im Umfeld der Wärmeplanung und des Klimaschutzes, an kommunale Energieversorger sowie an Energieberater und Dienstleister, die Kommunen als Planungsbüro begleiten. Für Mitarbeiter von Kommunen können die Konnexitätszahlungen als Möglichkeit zur Finanzierung des Lehrgangs genutzt werden.
In unserer Online-Infoveranstaltung am 19. August 2025 um 14:00 Uhr erfahren Sie weitere Details zu den Inhalten und wie Sie in Ihrer Rolle von dem Lehrgangsangebot profitieren. Melden Sie sich direkt an:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/10Y0EFGMQzOcbmrAMFcisg
Mit dem Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“, der am 01. September 2025 startet, bietet die Öko-Zentrum NRW Akademie ihren Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten anzueignen, um die Erstellung und Fortschreibung der kommunalen Wärmeplanung erfolgreich zu begleiten.
Das multimediale Lernformat kombiniert selbstbestimmtes Lernen mit unterstützenden Seminaren und Workshops in Präsenz und online. Diese Mischung aus angeleitetem, eigenständigem Lernen und persönlicher Betreuung bietet maximale Flexibilität, um den Lehrgang optimal in den Berufsalltag zu integrieren.
Alle Details und Termine finden Sie auf der Website der Öko-Zentrum NRW Akademie. Dort können Sie sich für einen Kurs anmelden oder unverbindlich in die Interessentenliste eintragen.
https://oe-akademie.de/kommunale-waermeplanung/